00:15
Hauptsächlich ist es das Saubermachen von den Tieranlagen,
00:19
von den Innen- und Außenanlagen.
00:22
Natürlich hat man auch Tierkontakt, wenn man die Tiere füttert.
00:25
Man kann viele Tiere streicheln, natürlich nicht alle.
00:29
Futtervorbereitung ist ein sehr großer Teil unserer Aufgabe.
00:32
Das ist, was man wirklich am aktivsten beeinflussen kann,
00:35
was die Tiere zu fressen bekommen. Das muss gut sein.
00:38
Man muss in den meisten Revieren bei jeder Temperatur arbeiten können.
00:44
Egal ob es 35 Grad hat oder minus 10.
00:47
Man sollte auf jeden Fall teamfähig sein
00:49
und man sollte tierlieb sein.
00:52
Man sollte auf jeden Fall mit Tieren umgehen können.
00:55
Egal ob das Vögel, Säugetiere oder Reptilien sind.
00:59
Man hat mit den Besucher_innen sehr viel Kontakt und wichtig ist,
01:04
dass man immer höflich und freundlich bleibt,
01:05
auch wenn man gestresst ist.
01:09
Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, kann man freundlich darauf hinweisen
01:13
oder einen Kollegen suchen, der das vielleicht beantworten kann.
01:17
Aber man wird sehr oft und sehr viel gefragt von Besucher_innen.
01:20
Auch öfters dieselbe Frage 100 Mal am Tag.
01:24
Man sollte sich auf jeden Fall darauf gefasst machen,
01:28
dass es stressig werden kann, dass Leute ausfallen können,
01:31
dass beim Futter vorbereiten man oft vielleicht Dinge sieht,
01:35
die man nicht sehen möchte, weil Tiere auch Fleisch fressen.
01:39
Das sind gewisse Dinge, wo man sagt, okay,
01:42
das ist vielleicht eklig, das schaffe ich beim ersten Mal nicht.
01:46
Und dass man sich bewusst ist, dass man nicht den ganzen Tag
01:49
nur Tiere füttert und streichelt.
01:50
Dass man auch den Kot wegräumen muss, dort saubermachen muss.
01:54
Dass Dinge passieren, die einem vielleicht nicht gefallen.
01:57
Es kann sein, dass das Lieblingstier krank ist,
02:01
dass das Lieblingstier stirbt.
02:03
Es ist sehr wichtig, da zu schauen,
02:04
dass man da genau ist,
02:06
dass man nicht irgendwelche Sachen verfüttert,
02:08
die gefährlich sein könnten.
02:10
Dass wir schauen, dass es auf das Tier abgestimmt ist.
02:15
Wenn du bei Reptilien bist, bei Fischen bist oder
02:18
ob du bei großen Säugetieren bist oder vielleicht bei den Affen.
02:22
Es ist pro Revier unterschiedlich und es gibt jeweils verschiedene Sachen,
02:27
die für das Revier nochmal speziell sind.
02:30
Überrascht hat mich, dass man begonnen hat,
02:32
die Tiere von der Nähe zu pflegen.
02:35
Dass man wirklich näher rangehen kann, als man selbst denkt.
02:38
Das macht einfach großen Spaß.
02:41
Im Tierpfleger-Beruf ist es wichtig,
02:43
dass man körperlich robust ist.
02:45
Man wird unterschiedlichsten Situationen ausgesetzt,
02:49
sei es wie heute bei diesen hohen Temperaturen, der Hitze.
02:53
Aber der Tierpfleger arbeitet auch im Winter bei Minustemperaturen genauso im Freien.
02:57
Die Tiere gehören versorgt.
02:58
Man wird auch in die Situation kommen,
03:01
dass man in der Terraristik sehr viel in Innenräumen arbeitet bei künstlichem Licht.
03:06
Hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen.
03:08
Wir achten bei einem Bewerbungszeugnis
03:11
auch auf die Sport- oder Turnen-Note, weil das schon teilweise ausdrückt,
03:16
dass jemand körperlich fit, aktiv ist.
03:18
Und in diesem Beruf ist es einfach unumgänglich.
03:21
Man ist so viel auf den Beinen, man ist so viel unterwegs,
03:24
dass es einfach eine Voraussetzung ist,
03:27
die uns das Zusammenarbeiten erleichtert.
03:29
Primär ist uns wichtig, dass Leute schon eine gewisse Vorerfahrung haben.
03:35
Wenn z. B. schon mit Pferden gearbeitet wurde oder mit anderen Haustieren.
03:40
Als Lehrling bekommt man alle Reviere zu sehen.
03:42
Das ist unser Ziel, dass jede_r mit so gut wie allen Tieren gearbeitet hat.
03:47
Dass wir oder auch der Lehrling selbst entscheiden kann,
03:51
wohin geht seine Interessensrichtung.
03:54
Wenn wir eine Spezialisierung haben nach den drei Lehrjahren,
03:57
dann wird man zu verschiedenen Pflegertreffen oder Weiterbildungsseminaren geschickt.
04:02
Sei es in Richtung Tiertraining, aber auch um vielleicht
04:05
eine spezielle Tierart genauer kennenzulernen,
04:08
wie zum Beispiel Nebengelenkstiere oder auch die Elefanten.
04:12
Laut Ausbildungsverordnung muss jeder Lehrling, der in Österreich Tierpfleger_in lernt,
04:17
das artgerechte Töten von Futtertieren erlernen.
04:21
Weil der Löwe wird nicht Vegetarier werden,
04:24
nur weil ich nicht das Fleisch besorgen kann.
04:27
Der zukünftige Arbeitsmarkt für Tierpfleger_innen ist im größer werden
04:32
und da wird es auch die Erfahrung und das Management von Tierpfleger_innen brauchen.
04:36
Sei es bei einem Tierarzt, sei es in einem Tierheim,
04:38
einem Gnadenhof oder auch hier bei uns im Zoo.
00:08
Animal Keeper
00:18
It is mainly about cleaning the animal enclosures,
00:22
the inner- and outer enclosures.
00:25
You also have contact with the animals when you feed them.
00:28
You can stroke a lot of the animals, of course, not all of them.
00:32
Preparing the feed is a big part of our job.
00:35
That is what we have the most say in,
00:38
what the animals are given to eat. It has to be good.
00:41
You have to be able to work in most areas, at any temperature.
00:47
Whether it is 35 degrees or minus 10.
00:50
You definitely have to be able to work in a team
00:52
and you should like animals.
00:55
You should definitely be able to deal with animals.
00:58
Irrespective of whether it is birds, mammals or reptiles.
01:02
You have a lot of contact with the visitors and it is important
01:07
that you always remain polite and friendly,
01:08
even when you are stressed.
01:12
If you cannot answer a question, you can say so in a friendly way
01:16
or look for a colleague, who knows the answer.
01:20
But visitors often ask us lots of questions.
01:23
Often the same questions, 100 times a day.
01:27
You should definitely be prepared
01:31
that it can be stressful, that colleagues can be off,
01:34
that you see things whilst preparing the food,
01:38
you do not want to see, because animals also eat meat.
01:42
These are things, where you say, okay,
01:45
that might be disgusting, I just cannot do that the first time around.
01:49
That you are aware that you do not just feed and pet animals all day long.
01:53
That you also have to remove the droppings, and clean up.
01:57
That things happen that you do not like.
02:00
It may be that your favourite animal is sick,
02:04
that your favourite animal dies.
02:06
It is really important to make sure
02:07
that you get it right,
02:09
that you do not give them anything to eat
02:11
that could be dangerous.
02:13
That we make sure that it is right for that animal.
02:18
When you are with the reptiles, or the fish, or
02:21
whether you are with the large mammals or maybe with the monkeys.
02:25
It varies according to each area and there are always some things
02:30
that are particular to that area.
02:33
It surprised me that we have started to
02:35
look after the animals up close.
02:38
That you can get up much closer than you would think.
02:41
That is just great fun.
02:44
As an animal keeper, it is important
02:46
to be physically robust.
02:48
You are exposed to a wide variety of situations,
02:52
like today in these high temperatures, the heat.
02:56
But an animal keeper also works outdoors in winter, in sub-zero temperatures.
03:00
The animals have to be looked after.
03:01
You will also find yourself in the situation
03:04
where you work a lot indoors in terrariums, in artificial light.
03:09
High humidity, high temperatures.
03:11
On job applications we also pay attention
03:14
to the grade given for sports or gymnastics, because it indicates whether
03:19
someone is physically fit and active.
03:21
Because that is absolutely essential in this job.
03:24
You are on your feet a lot, always on the go,
03:27
so it is simply a requirement,
03:30
that makes our cooperation easier.
03:32
Above all, it is important to us that people already have a certain amount of experience.
03:38
If they have already worked with horses, for example or with other domestic animals.
03:43
As an apprentice you get to work in all areas.
03:45
Our aim is for everyone to have worked with almost all the animals.
03:50
So that we or the apprentice themself can decide
03:54
where their interest lies.
03:57
If we specialise after three years of apprenticeship,
04:00
then you are sent to various meetings for keepers, or further training seminars.
04:05
Be it about animal training but also maybe in order to
04:08
get to know more about a specific type of animal,
04:11
e. g. animals with secondary joints, or elephants.
04:15
According to the training regulations, every apprentice who learns to be an animal keeper in Austria,
04:20
has to learn how to kill animals used for food.
04:24
Because lions will not become vegetarians,
04:27
just because I cannot organise the meat.
04:30
The future labour market for animal keepers is growing
04:35
and it will require their experience and management skills.
04:39
Whether at the vet's, or in an animal shelter,
04:41
an animal sanctuary, or here at the zoo.
04:48
For further information and more videos please visit the websites listed above.
04:55
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
05:01
We thank all contributors.