00:15
Wir sind dafür da,
00:16
um die Luftfahrzeuge zu warten,
00:18
zu kontrollieren, ob Defekte sind
00:20
und sie gegebenenfalls reparieren.
00:22
Das kann man wie beim Kfz-Service vergleichen
00:25
und da sind wir zuständig alles auszubauen und zu zerlegen.
00:28
Alles kontrollieren.
00:29
Davor natürlich reinigen, damit wir es kontrollieren können
00:32
und dann wieder einbauen, wenn alles funktioniert und seine Richtigkeit hat.
00:36
Dann kann er wieder flugklar geschrieben werden
00:39
und wieder in den normalen Flugbetrieb übergeben werden.
00:42
Man braucht für die Fliegerwerft 1, wo wir hier jetzt sind
00:44
als Luftfahrzeugtechniker muss man nicht Soldat sein,
00:47
man braucht keinen militärischen Hintergrund.
00:49
Wir sind Zivilisten hier, wir sind Zivilbedienstete beim Bundesheer.
00:53
Prinzipiell ist die Ausbildung sehr komplex bei uns,
00:55
da wir von Holz bis Kunststoff, Stahl, Blechbearbeitung,
01:00
alles mitmachen, auch Elektrotechnik bis zur Bordausrüstung.
01:03
Die Helme, die Nachtsichtgeräte von Piloten sind ebenfalls bei uns in der Werft dabei.
01:07
Dafür sind wir auch zuständig, dass das gewartet und kontrolliert wird.
01:10
Deswegen ist alles sehr facettenreich und viel zu lernen.
01:14
Am Anfang wird mit den Grundlagen gestartet.
01:16
Das heißt feilen, das Material kennenlernen
01:19
und diverse Grundlagen werden geschult.
01:22
Je nachdem in welchem Lehrjahr du bist,
01:24
wirst du in verschiedene Fachabteilungen eingeteilt und kannst schon überall mitarbeiten.
01:29
Bei mir ist der Job sehr abwechslungsreich.
01:31
Das ist das, was mir am Besten gefällt,
01:33
da wir viele verschiedene Abteilungen haben, wo wir mitarbeiten können.
01:36
Sei es die mechanische Werkstätte, wo Drehen, Fräsen, Feilen auch dabei ist
01:40
bzw. diverse andere Werkstätten wie Lackiererei,
01:43
Blechbearbeitung, Komponentenwerkstatt, wo die einzelnen Komponenten
01:46
von den Hubschraubern und Flugzeugen noch genauer inspiziert und kontrolliert werden.
01:51
Das Reinigen gehört natürlich dazu.
01:53
Das ist eine Tätigkeit, die nicht jeder mag.
01:56
Aber das ist wichtig und wesentlich, da wir alles sehr genau kontrollieren müssen.
02:00
Um das zu kontrollieren, brauchen wir ein sauberes Material,
02:03
das wir kontrollieren können.
02:04
Deswegen immer reinigen.
02:06
Das kann bei Luftfahrzeugen sehr viel sein,
02:08
da sie groß sind und viele verschiedene Komponenten dabei sind.
02:14
Bei uns muss man generell sehr viel lernen,
02:17
weil alles komplex ist und wir viele verschiedene Facetten abbilden müssen.
02:21
Sei es Mathematik, diverse Umrechnungen oder Englisch,
02:24
da all unsere Unterlagen in Englisch sind,
02:27
weil es oft amerikanische Luftfahrzeug-Firmen sind.
02:30
Gute Englischkenntnisse, gute Mathematikkenntnisse.
02:33
Wir haben auch die Berufsschule während der Lehre jedes Lehrjahr
02:37
und da wird alles von Grund auf gelernt.
02:40
Da braucht man davor kein Basiswissen haben, wie was funktioniert.
02:44
Das bekommst du alles gelernt in der Lehre.
02:46
Ich habe bemerkt, dass ich selbstbewusster geworden bin.
02:48
Unter anderem durch die Verantwortung, die wir übernehmen,
02:50
wird man mit der Zeit selbstbewusster und weiß, was man kann,
02:53
wo man Stärken und Schwächen hat und an den Schwächen am Besten arbeiten.
02:57
Und natürlich kommunizieren.
02:59
Die Kommunikation ist bei uns sehr wichtig, weil wir im Team funktionieren müssen
03:02
und das entwickelt man in den Lehrjahren sehr stark.
03:06
Das habe ich bei mir auch gemerkt.
03:08
Das Highlight war ein Mitflug im Black Hawk.
03:12
Im zweiten Lehrjahr durften wir mitfliegen mit dem Black Hawk
03:15
und das war schon eine sehr coole Erfahrung.
03:20
Uns in der Lehrlingsausbildung ist es am Wichtigsten,
03:23
den Grundsatz in der Fliegerei zu vermitteln.
03:27
Das ist die Verlässlichkeit.
03:29
Weil ein Luftfahrzeug,
03:31
das nicht funktioniert, nicht am Himmel stehen bleiben kann
03:35
und von uns garantiert sein muss, dass das zu tausend Prozent funktioniert.
03:39
Es ist vom Dienstgeber gefordert, Grundkenntnisse in allen Fachrichtungen zu haben.
03:44
Mehr oder weniger kann man sich dann spezialisieren
03:47
und sagen, ich will eher Flugwerk oder eher Triebwerk machen
03:52
oder komplett in die andere Richtung, ich bleibe bei der Elektronik und Bordausrüstung.
03:58
Durch das Heerespersonalamt findet die erste Auswahl statt.
04:01
Die Bewerber kommen in die Fliegerwerft 1
04:04
und absolvieren einige Tests.
04:07
Allgemeinwissen vor allem, Mathematik und auch handwerkliches Geschick
04:12
sind ein paar Übungen dabei.
04:14
Mit abgeschlossener Lehrabschlussprüfung
04:17
treten die Lehrlinge zu einer neuen Ausbildung an:
04:21
zum Militärluftfahrtwart in Ausbildung.
04:24
Die Dauer ist je nachdem 2 bis 3 Jahre.
04:28
Dann können sie zu einer Prüfung antreten
04:31
und so können die Qualifikationen immer weiter gesteigert werden.
04:35
Danach kommt der Militärluftfahrzeugwart erster Klasse und dann kommt der Meister.
04:40
Und das natürlich auf jeder Type.
04:41
Bis man ein Meister ist, sind im kürzesten Falle,
04:45
also im besten Falle in etwa 10 Jahre -
04:49
10 bis 12 Jahre.
00:07
Aircraft Maintenance Technician Apprenticeship
00:18
Our job is to service the planes,
00:21
to check for any defects
00:23
and repair them if necessary.
00:25
You can compare it with a car service
00:28
and it's our job to dismantle and disassemble everything.
00:31
To check everything.
00:32
Of course, we have to clean it first so we can check it
00:35
and reinstall it when everything is in good working order.
00:39
Then it can be signed off as airworthy
00:42
and be returned to normal flight operations.
00:45
For Hangar 1, where we are now,
00:47
as aircraft technician you don't need to be a soldier,
00:50
you don't need to have a military background.
00:52
We are civilian personnel in the armed forces.
00:56
In principle, the training is very complex,
00:58
because we work with wood, plastics, steel, sheet metal forming
01:03
also electrical engineering and on-board equipment.
01:06
The pilots' helmets, the night-vision equipment are also serviced in the hangar.
01:10
We are also responsible for servicing and checking them.
01:13
That's why everything is multi-faceted and there is a lot to learn.
01:17
First of all come the basics.
01:19
That means filing, getting to know the material
01:22
and we are taught various basic skills.
01:25
Depending on which year of training you are in
01:27
you will be assigned to different departments and get to work everywhere.
01:32
My job is very varied.
01:34
That's what I like best about it.
01:36
There are many different departments where we can work.
01:39
Whether it is the mechanical workshop, where turning, milling and filing take place
01:43
or various other workshops like the paint shop,
01:46
sheet metal working, the components workshop where the individual components
01:49
of helicopters and planes are more closely inspected and checked.
01:54
Of course, cleaning is a part of it.
01:56
That is not something that everyone likes doing.
01:59
But it is important and essential, since we have to check everything very thoroughly.
02:03
To do this, the material needs to be clean
02:06
so that we can check.
02:07
That's why we always have to clean.
02:09
For aircrafts that can be a lot
02:11
because they are big and have a lot of different components.
02:17
Generally speaking, you have to learn a lot,
02:20
because everything is very complex we have to learn a lot of different things.
02:24
Whether it is mathematics, do various calculations, or English
02:27
since all the documents are in English,
02:30
because they are often American aircraft companies.
02:33
A good knowledge of English, and mathematics.
02:36
We also go to the vocational school every year during the apprenticeship
02:40
where you learn everything from the basics upwards.
02:43
You don't need to have prior knowledge about how anything works.
02:47
You are taught all of that during the apprenticeship.
02:49
I have noticed, that I've become more confident.
02:51
In part, due to the responsibility that we take on,
02:53
you become more confident in time, and know what you can do,
02:56
where your strengths and weaknesses lie and how best to work on your weaknesses.
03:00
And of course, to communicate.
03:02
Communication is really important, because we have to work as a team
03:05
and you develop this very strongly during the apprenticeship years.
03:09
I have noticed that about me.
03:11
The highlight was a flight in a Black Hawk.
03:15
In our second year we were allowed to fly in a Black Hawk
03:18
and that was really a very cool experience.
03:23
For us, the most important aspect of the apprenticeship,
03:26
is to convey the basic principle of aviation.
03:30
That is reliability.
03:32
Because an aircraft,
03:34
that doesn't work properly, can't stand still in the sky
03:38
and it must be guaranteed by us that it works, one thousand percent
03:42
The employer requires that one has basic knowledge in all fields.
03:47
You can then more or less specialise
03:50
and say, I want to work in the airframe or I'd prefer to work in the engine department
03:55
or go completely in the other direction. I stick to electronics and on-board equipment.
04:01
Initial selection is made by the army personnel office.
04:04
The applicants come into Hangar 1
04:07
and take some tests.
04:10
Above all, general knowledge, maths, and there are also a few exercises
04:15
in manual skills.
04:17
When they pass the apprenticeship exam
04:20
the apprentices start a new training programme:
04:24
military aviation maintenance officer in training.
04:27
It takes from 2 to 3 years.
04:31
Then they can do an exam
04:34
and they can take further qualifications.
04:38
The next stage is military aviation maintenance officer First Class, and then master craftsman.
04:43
On every type separately, of course.
04:44
To become master craftsman, it takes at the very least,
04:48
in the best case scenario, about 10 years.
04:52
10 to 12 years.
04:58
For further information and more videos please visit the websites listed above.
05:05
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
05:12
We thank all contributors.