Meine gemerkten VideosGemerkt (0)

LuftfahrzeugtechnikerIn (Lehre)

Transkript
Veröffentlicht am 09.04.2025
LuftfahrzeugtechnikerInnen kümmern sich um Wartung und Reparatur von Flugzeugen, Hubschraubern und anderen Luftfahrzeugen. Sie prüfen regelmäßig mechanische, hydraulische, pneumatische und elektronische Teile, suchen nach Fehlern und beheben Mängel. Schadhafte Teile werden oft ausgetauscht, besonders bei elektronischen Komponenten. Ihre Aufgaben umfassen das Ein- und Ausbauen von Bauteilen, die Funktionsprüfung von Instrumenten und die Durchführung von Tests, z.B. an Motoren und Bremsen. Bei Sportflugzeugen kontrollieren sie das Triebwerk, den Ölstand und die Kraftstoffleitungen. Alles, was sie tun, dokumentieren sie sorgfältig. Um selbständig an bestimmten Flugzeugtypen zu arbeiten, müssen sie spezielle Prüfungen ablegen.
KI generierte Zusammenfassung
Das Video gibt Einblicke in die Arbeit als LuftfahrzeugtechnikerIn bei der „Fliegerwerft 1“ des Bundesheers. Es thematisiert die facettenreiche Ausbildung der Zivilbediensteten, die von Metall- und Kunststoffbearbeitung bis hin zu Elektrotechnik reicht. Hervorgehoben werden die wichtigen Aspekte der Kommunikation, Verantwortung und Verlässlichkeit. Zudem wird der Weg vom/ von der Auszubildenden zum/zur MeisterIn skizziert, inklusive eines spannenden Erlebnisses: eines Mitflugs im „Black Hawk“. Die Ausbildung erfordert gute Englisch- und Mathematikkenntnisse.
Kategorien: Lehre

Tags: Lehre, 2025
Dieses Video ist folgenden Berufen zugewiesen:

Bei Klick auf den Beruf werden Sie zum AMS Karrierekompass weitergeleitet, der Ihnen umfassende Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern auf einen Blick bietet.



Zu folgenden Berufen sind Fotos zugewiesen:

Bei Klick auf den Link werden Sie zur Plattform AMS Karrierefotos weitergeleitet.