00:15
Zuerst das Wasser, dann die Säure,
00:17
sonst passiert das Ungeheure.
00:19
Das wird einem in der Berufsschule eingetrichtert,
00:23
weil es die richtige Vorgehensweise ist.
00:25
Das hört man bestimmt mehrmals, bis man fertig ist.
00:29
Warum ich gewusst habe, dass Chemie für mich das Richtige ist,
00:32
war die Tatsache, dass ich bereits in der Schule
00:33
sehr viel Interesse dafür entwickelt habe.
00:36
Wir auch sehr viel Praxiserfahrung in der Schule sammeln konnten
00:39
im Unterricht im Labor.
00:41
Als Lehrling bei der Donau Chemie sind unsere Aufgaben
00:43
hauptsächlich die Routinearbeiten.
00:46
Das heißt, wir überprüfen die Qualität unserer eigenen Produkte,
00:50
um sicherzustellen, dass der Kunde die richtige Qualität erhält.
00:53
Zusätzlich bekommen wir immer wieder andere Produkte,
00:57
die wir anders untersuchen und andere Analysen durchführen,
01:00
was auch Vielfalt in den Beruf reinbringt.
01:04
Die typischen Schlagworte bei uns wären mit Sicherheit
01:07
Schwefelsäure, Titration.
01:11
ECP, das ist ein Gerät, das wir jeden Tag verwenden.
01:14
Und ...
01:16
Zeugnisse erstellen.
01:19
Zeugnisse sind die schriftlichen Bestätigungen, die der Kunde von uns erhält,
01:23
wo genau drin steht, was wir angeschaut haben,
01:26
was wir rausbekommen haben und welche Werte dabei entstanden sind.
01:31
Meine tägliche Verantwortung ist das saubere Arbeiten, konzentriert zu bleiben
01:35
und nicht aufgeben, wenn es mal schief läuft.
01:38
Weil es kann passieren, dass die Analyse mehrmals durchgeführt wird.
01:41
Während der Ausbildung habe ich an mir gemerkt,
01:44
dass ich geduldiger bin, als ich geglaubt habe.
01:48
Weil manche Reaktionen einfach länger dauern und
01:51
man abwarten muss, was dann passiert und ob es funktioniert.
01:55
Was bei der Ausbildung auf jeden Fall bedacht werden muss,
01:57
ist, dass wir viel Wert auf die persönliche Schutzausrüstung legen.
02:00
Sprich, in den Laboren muss immer eine Schutzbrille getragen werden,
02:04
ein säurefester Labormantel, lange Hosen.
02:07
Auf den Anlagen kommt noch ein Helm und Sicherheitsschuhe dazu.
02:10
Es kann unter Umständen anstrengend sein,
02:13
weil natürlich im Sommer die Arbeit trotzdem erledigt werden muss,
02:16
auch wenn es ein bisschen wärmer wird.
02:18
Und dass wir die meiste Zeit auf den Beinen sind.
02:21
Was die Ausbildung wahrscheinlich leichter macht, ist,
02:24
wenn man von der Schule zum Beispiel
02:26
ein Basisverständnis für Chemie und Mathematik mitbringt.
02:30
Weil die Berufsschule ansonst herausfordernd sein kann.
02:34
Ansonst ist Teamfähigkeit sicher ein guter Punkt,
02:36
weil man manche Analysen alleine einfach nicht durchführen kann
02:38
oder irgendwo Hilfe benötigt.
02:40
Die meisten von uns fangen schon um 7:00 Uhr in der Früh an zu arbeiten.
02:44
Dazu kommt, dass man immer wieder mit Giftstoffen zu tun hat.
02:48
Mit konzentrierten Lösungen, die einen auch verätzen können,
02:51
wenn man falsch arbeitet.
02:53
Man muss sich dessen bewusst sein, dass man sehr vorsichtig arbeiten muss
02:57
und dass einem selbst einfach nichts passiert währenddessen.
03:01
Bei uns bei der Donau Chemie haben wir die Möglichkeit,
03:03
Lehre mit Matura zu machen.
03:05
Meine Pläne nach der Lehrabschlussprüfung wären
03:08
entweder den Werksmeister zu machen, wo ein paar Jahre noch dazukommen
03:14
oder vielleicht nebenberuflich zu studieren.
03:17
Wir als Donau Chemie bieten verschiedene Produkte
03:20
vor allem im anorganischen Bereich an.
03:23
Unsere Schwerpunkte sind
03:24
Schwefelsäure bis hin zu Natronlauge,
03:27
Chemikalien für die Wasseraufbereitung
03:30
und Aktivkohle-Produkte.
03:32
Bei uns ist ein zentraler Punkt in der Ausbildung,
03:37
dass die Mitarbeiter_innen alle Prozesse
03:39
und alle Dinge, die wir am Standort machen,
03:41
kennenlernen und verstehen lernen.
03:43
Wir schauen, dass wir nicht nur die Berufsschule
03:47
als Lerninstrument haben,
03:48
sondern wir haben auch unsere eigene Ausbildung,
03:51
wo unsere Akademiker_innen, die für Forschung und Entwicklung da sind,
03:56
auch die Lehrlingsausbildung machen.
03:58
Weil wenn die Mitarbeiter_innen viel wissen,
04:00
dann können sie schön eigenständig arbeiten.
04:02
Das hat bei uns einen großen Stellenwert.
04:05
Also als Chemielabortechniker_in kann man im Labor
04:09
sowohl in der Routineanalytik als auch in der Forschung und Entwicklung tätig sein.
04:14
Als Labortechniker_in kann man aber auch auf Betriebsanlagen tätig sein.
04:18
Also das beschränkt sich nicht nur auf das Labor.
04:22
Auch viele Betriebsanlagen benötigen die Fachkenntnisse
04:27
und dementsprechend ist das Betätigungsfeld ein sehr großes.
04:32
Wir haben in unseren Unternehmenswerten Sicherheit, Umwelt und Qualität
04:36
als unser Fundament und ich glaube,
04:39
da sind wir auch als chemische Industrie im Speziellen gefordert,
04:42
dass wir das auch gewährleisten.
00:07
Chemical Laboratory Technician
00:18
First the water, then the acid,
00:20
otherwise it will be a disaster.
00:22
That is drummed into us in vocational school,
00:26
because it is the right way to do things.
00:28
You get to hear that again and again, until you have finished.
00:32
The reason that I knew, that I want to work in chemistry,
00:35
was that I was already very interested in it
00:36
when I was still at school.
00:39
We also had a lot of practical experience in school
00:42
in lessons in the laboratory.
00:44
As an apprentice with Donau Chemie our duties are
00:46
mainly routine work.
00:49
We do quality control checks on our own products,
00:53
to make sure that the customer receives the right quality.
00:56
In addition, we always receive other products,
01:00
which we examine and analyse differently,
01:03
which also adds variety to the job.
01:07
Typical buzzwords for us would certainly be
01:10
sulphuric acid, titration.
01:14
ECP, which is a device we use every day.
01:17
And ...
01:19
writing certificates.
01:22
Certificates are the written confirmation, that the customer receives from us
01:26
where it says exactly what we looked at,
01:29
what we found out, and the values given.
01:34
My day-to-day responsibility is to work neatly and cleanly, to stay focussed
01:38
and not to give up, when things occasionally go wrong,
01:41
as the analysis may need to be repeated.
01:44
During the apprenticeship I have noticed
01:47
that I am more patient than I thought.
01:51
Because some chemical reactions just take longer
01:54
and you have to wait and see what happens and if it works.
01:58
What needs to be considered on the course
02:00
is the great importance of personal protective equipment.
02:03
That is to say, in the laboratory you always have to wear protective goggles,
02:07
an acid-proof lab coat, long trousers.
02:10
In the operational plants also a helmet and safety shoes.
02:13
Sometimes it can be very strenuous,
02:16
because in summer the work still needs to be done,
02:19
even it is a bit warmer.
02:21
And that we are on our feet most of the time.
02:24
What probably makes the apprenticeship easier is
02:27
if you have a basic understanding
02:29
of chemistry and mathematics from school.
02:33
Because, otherwise, vocational school can be very demanding.
02:37
The ability to work in a team is certainly good,
02:39
because you cannot conduct some of the analyses by yourself
02:41
or you need help in some way.
02:43
Most of us start to work at 7 o'clock in the morning.
02:47
In addition, you have to deal with toxic substances.
02:51
With concentrated solutions, that can burn you
02:54
if procedures are not followed.
02:56
You have to work very carefully,
03:00
to ensure your safety while working.
03:04
At Donau Chemie it is possible to combine the apprenticeship with a higher school certificate.
03:08
My plans after completing the apprenticeship are
03:11
either to become foreman, which would take a few more years
03:17
or maybe to study part-time.
03:20
We at Donau Chemie offer various products
03:23
especially in the inorganic sector.
03:26
Our main areas of focus range from sulphuric acid to caustic soda,
03:30
chemicals for water treatment and activated carbon products.
03:35
A key point in our training programme is to ensure
03:40
employees understand and familiarize themselves
03:44
with all processes and operations at the site.
03:46
We ensure learning extends beyond vocational school.
03:51
We also provide an in-house training through our academic staff,
03:57
who conduct research and development, also lead apprenticeship training.
04:01
Because when employees are knowledgeable, they can work autonomously.
04:05
And that is really important to us.
04:08
As chemical laboratory technician you can work in the lab
04:12
in routine analytics as well as in research and development.
04:17
As lab technician you can also work in manufacturing plants.
04:21
You are not limited to the laboratory.
04:25
Many manufacturing plants need specialist knowledge
04:30
and that is why there is a wide field of activity.
04:35
Our fundamental corporate values include safety, environment und quality
04:41
and as chemical industry we are in particular required to guarantee them.
04:51
For further information and more videos please visit the websites listed above.
04:58
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
05:05
We thank all contributors.