00:15
In der Floristik gibt es verschiedene Gestaltungsarten.
00:18
Das ist vegetativ,
00:20
dekorativ und formal-linear.
00:23
Dekorativ sind oft Sachen, die sehr groß sind, Barock.
00:26
Eigentlich der Hauptteil der Dekorationen.
00:30
Vegetativ geht in die Richtung, dass man sich inspiriert
00:34
an einem wirklich natürlichen Ort. Man nennt das auch Biotop.
00:39
Da nimmt man Sachen aus der Natur heraus,
00:41
je nachdem, wie das Thema ist.
00:43
Und formal-linear ist eine sehr reduzierte Gestaltungsart.
00:48
Das ist oft eine lange Blüte und dazu
00:51
gibt man nur einen gebogenen Ast.
00:54
Man unterschätzt das aber manchmal, weil das von der Abwägung
00:58
Gleichgewicht - wo sitzt der Schwerpunkt?
01:02
Auch das wird einem alles in der Berufsschule beigebracht.
01:05
Es wird teilweise auch der goldene Schnitt ausgerechnet.
01:09
Schwierigkeiten in unserem Beruf sind zum Beispiel,
01:11
dass man Kunden gerecht wird.
01:14
Wenn jemand kommt für ein Hochzeitsgespräch,
01:17
dass man sich wirklich darauf einlässt und sich ein Konzept überlegt.
01:21
Das ist meistens gar nicht so einfach,
01:23
weil viele Leute vorher noch gar nicht wissen, was sie genau wollen.
01:27
Dann muss man das irgendwie mit der Person rausfinden.
01:31
Es gibt Firmen, die nur auf Event-Floristik zum Beispiel spezialisiert sind.
01:36
Für den Opernball zum Beispiel oder verschiedene Bälle,
01:39
wo Säle ausgeschmückt werden mit Gestecken.
01:43
Dann gibt es oft in der Nähe von Friedhöfen
01:46
Floristen und Gärtnereien, die speziell Trauerfloristik machen.
01:52
Ich war schon immer sehr kreativ
01:54
und handwerklich geschickt
01:56
und habe auch gern viel daheim gebastelt.
01:59
Von dem her war klar,
02:01
dass ich beruflich etwas in die Richtung machen möchte.
02:05
So bin ich auf Floristin gekommen.
02:07
Im Alltag fällt von der Arbeit her an auf jeden Fall
02:12
die Pflanzen zu versorgen.
02:13
In der Früh gestalten wir jeden Tag die Auslage.
02:17
Dann geht es meistens dazu,
02:18
dass wir regulär Sträuße binden, Bestellungen abarbeiten.
02:24
Dann kommt es von Tag zu Tag darauf an,
02:26
ob eine Beerdigung ansteht oder eine Hochzeit.
02:29
Saisonal ist es auch immer sehr unterschiedlich, was zu tun ist.
02:33
Generell gefällt mir die Kreativität dahinter.
02:37
Da ist eigentlich egal,
02:38
welches Werkstück oder welche Art einer Sache speziell,
02:43
sondern wirklich einfach die Kreativität.
02:46
Besondere Anforderungen wären zum Beispiel die schon erwähnte Kreativität,
02:50
dass man handwerklich geschickt ist,
02:52
mit einem Messer oder einer Baumschere gut umgehen kann,
02:56
dass man auch gut Kopfrechnen kann,
02:59
da man die einzelnen Blumen immer zusammen zählen muss vor der Kundschaft,
03:03
wo es dann eventuell auch ein bisschen schneller gehen muss.
03:06
Man muss sehr viel stehen.
03:08
Man steht eigentlich den ganzen Tag über.
03:10
Man sollte auf jeden Fall geduldig sein,
03:15
weil oft viel nicht schnell geht.
03:17
Es oft sehr feine Arbeiten sind,
03:19
die Zeit brauchen und eine ruhige Hand.
03:24
Der Kundenkontakt sollte einem auch nicht zuwider sein,
03:28
weil man den ganzen Tag mit Kundschaften beschäftigt ist.
03:33
Man sollte jede Pflanze beim Namen nennen können,
03:36
bzw. was fast noch wichtiger ist, wie man sie pflegt.
03:39
Welcher Standort? Wie viel Wasser?
03:42
Oft brauchen sie einen bestimmten Dünger.
03:44
Das lernt man sowohl im Betrieb in der Praxis einfach laufend mit,
03:49
aber eben auch in der Berufsschule.
03:51
Und die botanischen Namen sind auch ein sehr großer Teil.
03:55
Man muss botanisch-lateinische Namen auch noch lernen.
04:01
Hydrangea zum Beispiel, das weiß jeder dann
04:03
in der Branche Floristin, also von den Floristen,
04:06
dass das die Hortensie ist und dann kennt sich jeder aus.
04:09
Das ist wichtig.
04:11
Man muss sich sehr viele Namen merken und sehr viel auswendig lernen.
04:15
In der Berufsschule bei Tests besteht der Stoff nur aus Auswendiglernen.
04:22
Es gibt die Möglichkeit, dass man die Meisterprüfung macht.
04:28
Ich mache zum Beispiel die Lehre mit Matura.
04:31
Das ist auch eine Möglichkeit, die man noch dazu machen kann.
04:35
Ich gehe mit einem ganz anderen Auge durch die Natur,
04:40
weil ich jetzt viel mehr sehe.
04:42
Auch in der Berufsschule sammeln wir nämlich viel,
04:45
was wir dann in unsere Werkstücke einbauen.
04:47
So sehe ich viel mehr, woraus man eigentlich alles machen kann.
04:52
Dass man jedes Blatt und jedes Stück Rinde wo einbauen kann
04:57
und daraus ein wunderschönes Gesamtbild machen kann.
00:07
Florist
00:18
There are different types of design in floristry.
00:21
They are vegetative,
00:23
decorative and formal linear.
00:26
Decorative arrangements, are often very large. Baroque.
00:29
Actually most arrangements are like this.
00:33
Vegetative arrangements are inspired by a genuinely natural place
00:38
known as a biotope.
00:42
You take things from nature,
00:44
depending on what the theme is.
00:46
Formal-linear is a very minimalist design.
00:51
This is very often a long bloom
00:54
and one curved branch.
00:57
But sometimes you underestimate - weighting
01:01
the balance - where is the centre of gravity?
01:05
We are taught all of this in vocational school.
01:08
The golden ratio is also calculated.
01:12
Some of the difficulties in our profession are, for example,
01:14
keeping the customer satisfied.
01:17
When someone comes to talk about a wedding,
01:20
that you really engage with it and think about a concept.
01:24
It is not always easy,
01:26
because many people do not know beforehand exactly what they want.
01:30
Then you have to figure it out together with the person.
01:34
There are companies that specialise e. g. in event-floristry
01:39
for the Opera Ball or various events,
01:42
where halls are decorated with flower arrangements.
01:46
Near cemeteries there are often florists and garden centres,
01:51
which specialise in funeral floristry.
01:55
I have always been creative
01:57
and good with my hands.
01:59
I like doing handicrafts.
02:02
Because of this it was always clear,
02:04
that I would like to do something like this professionally.
02:08
So I decided to become a florist.
02:10
Our day-to-day work is
02:14
to take care of the plants.
02:16
First thing in the morning every day we design the shop windows.
02:20
Then we usually
02:21
put the regular bouquets together and deal with the orders.
02:27
It depends from day to day
02:29
whether there is a funeral or a wedding.
02:32
Our tasks also differ a lot from season to season.
02:36
I like the fact that I can be creative.
02:40
It does not really matter
02:41
what I am working on, or what type of thing in particular,
02:46
it is really all about creativity.
02:49
Special requirements would be creativity, as I just mentioned,
02:53
you have to be good with your hands,
02:55
are able to handle a knife well, or pruning shears
02:59
and are good at mental arithmetic,
03:02
since you always have to count up the price of the flowers in front of the customer,
03:06
when you might have to do this quite quickly.
03:09
You are on your feet a lot.
03:11
In fact, we are standing for most of the day.
03:13
You definitely have to be patient,
03:18
because things often need time.
03:20
It is often very detailed work,
03:22
that takes time and needs a steady hand.
03:27
You should also not mind being with the customers,
03:31
because you are busy with them all day.
03:36
You should know the names of all the plants,
03:39
or, what is almost more important, how to look after them.
03:42
Where should they stand? How much water do they need?
03:45
Often they need a special type of compost.
03:47
You learn this on the job all the time,
03:52
as well as in vocational school.
03:54
The botanical names are a big part too.
03:58
You have to learn the botanical Latin names as well.
04:04
Hydrangeas, for example, everybody knows
04:06
in floristry, amongst the florists,
04:09
that this is what we call "Hortensie" in German.
04:12
That is important.
04:14
You have to remember a lot of names and learn a lot by heart.
04:18
In vocational school the learning content for tests consists of memorising.
04:25
There is the opportunity to do the exam to become a master craftsman.
04:31
I combine the apprenticeship with the high school diploma.
04:34
That is also an opportunity open to you.
04:38
I look at nature quite differently,
04:43
because now I see a lot more.
04:45
Also in vocational school we collect a lot,
04:48
which we then use in our arrangements.
04:50
Now I can see a lot more what can be used to make things.
04:55
That you can use every leaf and every piece of bark
05:00
to create something, a beautiful whole.
05:09
For further information and more videos please visit the websites listed above.
05:16
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
05:23
We thank all contributors.