00:04
Ich bin der Severin,
00:05
und ich will euch heute gern zu einem Betriebsbesuch mitnehmen für einen anspruchsvollen
00:09
Lehrberuf, nämlich den, dass Mechatronikers bzw Mechatronikerin, die idealerweise
00:14
was verstehen müssten von Elektronik, Mechanik und Datenverarbeitung.
00:38
In der Lehrwerkstätte geht es um den mechanischen Teil der Ausbildung.
00:41
Stefan? Kannst du mir erklären was du so im Allgemeinen machst?
00:45
Also ich bin Mechatroniker hier in der Lehrwerkstätte
00:48
erfolgt die mechanische Ausbildung.
00:51
Es gibt auch eine elektrische Ausbildung für den Mechatroniker und den Elektroenergietechniker.
00:56
Diese erfolgt im Labor.
01:06
Was ist das?
01:08
Es ist ein Modell einer Kugeleinlegestation.
01:11
Diese wird über ein SPS angesteuert,
01:13
die über diesen Laptop programmiert wird.
01:17
Und das machen wir
01:18
als Vorbereitung für später wenn wir mal
01:22
die in unsere richtige Abteilung kommen, wo wir noch größere
01:25
Maschinen zusammenstellen müssen.
01:40
Was habt ihr am besten gefallen von der ganzen Ausbildung?
01:43
Einfach das da alles ermöglicht wird,
01:47
vom Aufbau aller Schaltungsarten.
01:51
Und das die Ausbildner sehr
01:55
gut drauf sind.
01:58
Die Atmosphäre ist okay.
02:00
Und das was man lernt, ist sehr hilfreich.
02:11
Was ist das alles so vom Können her?
02:13
Was muss man da am Ende machen?
02:17
Man sollte nach Schaltplänen aufbauen können und auch selber zeichnen.
02:24
Und man sollte auch alle möglichen Grundschaltungen wissen.
02:28
Zum Beispiel Kreuzschaltungen oder
02:32
zum Beispiel sterndreieck Beschaltung von einem Motor
02:35
oder wie man mit Messgeräten selber umgeht.
02:48
Sie sind Ausbildungsleiter der Firma Möller.
02:50
Was muss ich können?
02:52
Was für eine Ausbildung brauche ich, um Mechatroniker zu werden?
02:57
Mechatronik ist ein sehr hochwertiger Lehrberuf.
02:59
Das heißt, hier ist dienlich, wenn man speziell in Mathematik,
03:04
Physik und darstellende Geometrie oder ein gutes Vorstellungsvermögen hat.
03:09
Diese drei Sparten wären eigentlich für diesen Beruf förderlich
03:14
und das wird auch bei uns beim Eignungstest speziell abgefragt.
03:18
Das heißt, hier wird ein Aufnahmetest über viereinhalb Stunden gemacht
03:23
und da kommen alle Gebiete neben
03:25
Deutsch und Schwerpunkt ist natürlich eher die technische Richtung.
03:29
Und hier wäre dann natürlich, Physik und Mathematik
03:32
in dieser Kombination und gute Vorstellungsgabe
03:36
wäre sehr dienlich für die
03:39
Erreichung von vielen Punkten.
03:51
Und wie lange dauert so eine Ausbildung bei Ihnen?
03:53
Die Ausbildung des Mechatroniker oder der Mechatronikerin dauert
03:57
dreieinhalb Jahre und wir bei uns machen
04:00
die Berufsschule parallel und diese dauert pro Jahr zehn Wochen.
04:05
Das heißt, im vierten Jahr
04:06
dann sind es nur mehr fünf Wochen.
04:18
Du bist fertiger Mechatroniker. Genau, Ja.
04:21
Wie bist du dazu gekommen?
04:23
Warum hast du diesen Beruf gewählt?
04:25
Ja, ich hab ihn gewählt
04:27
weil man zwei verschiedene Sachen machen,
04:29
kann nur elektrisch sondern auch mechanisch
04:33
und da ist viel Abwechslung dabei.
04:43
Gibt es nur Mechatroniker oder gibt es auch die Möglichkeit für Frauen?
04:46
Es gibt auch die Möglichkeit, sie werden sehr herzlich bei uns aufgenommen,
04:49
momentan haben wir leider keine.
04:51
Aber in Zukunft sollte sich das ändern
04:54
und wir wollen da eine gesunde Mischung zusammenbringen.
04:57
Das heißt, das wäre ein Ziel, dass wir auch Mädchen zu diesem Beruf bekommen, in Zukunft.
05:08
Und was stellt die Firma Möller hier im Allgemeinen
05:10
eher, also das Endprodukt?
05:12
Wir machen die Sondermaschinen.
05:17
Die Teile und die FI-Schalter,
05:19
und die ganzen Sachen.
05:27
Und ein fertig ausgebildeter Mechatroniker,
05:29
in welchen Berufsarten kann der angestellt werden?
05:34
Also bei uns im Haus,
05:35
haben wir da einige Abteilungen, wo Mechatroniker
05:38
vorrangig eingesetzt werden, zum Beispiel in der Automatisierungsabteilung.
05:43
Das heißt, das ist einerseits Vorrichtungsbau,
05:45
Prüfmittelbau und auf der anderen Seite auch
05:48
die Bedienung dieser hochkomplexen Sondermaschinen.
05:52
Da setzen wir auch für Einstellzwecke
05:55
und für die Instandhaltungszwecke, setzen wir Mechatroniker ein.
05:59
Wir haben auch Mechatroniker im Bereich
06:02
der Qualitätssicherung, elektrische Qualitätssicherung.
06:05
Hier sieht man auch, dass diese Mechatroniker eigentlich
06:08
sehr flexibel sind und auf Gegebenheiten sehr schnell eingehen können.
06:12
Das hat sich bei diesem Beruf sehr gut bewährt.