00:15
Alles, was uns letztlich umgibt,
00:18
von Elektronik bis Baumaterialien,
00:24
überall stecken Naturwissenschaften, steckt Technik dahinter.
00:28
Und ohne das würden auch neue Entwicklungen
00:31
wie wir sie auch brauchen werden, sei es im Energiebereich,
00:34
wenn wir zu einer nachhaltigeren Industrie kommen wollen,
00:37
das geht natürlich alles nicht ohne Naturwissenschaften und Technik.
00:42
Die klassischen Fachrichtungen in den Naturwissenschaften sind
00:46
die Physik, die Chemie, die Biologie, auch die Geologie.
00:50
Mittlerweile auch viele überlappende Bereiche,
00:54
also die Biochemie, die Bio Sciences.
00:57
Da gibt es viele Überschneidungen von der Chemie und der Biologie beispielsweise.
01:04
Ich habe an der TU (Technischen Universität) studiert.
01:06
In der technischen Chemie ist auch die Verfahrenstechnik ein Teil davon.
01:10
Da hat man dann auch Richtung Maschinenbau
01:13
und in der Modellierung mit Mathematikern, mit Informatikern zu tun.
01:18
Das ist schon sehr multidisziplinär.
01:22
Man kann sich in seinem Fachbereich mehr in die eine oder andere Richtung spezialisieren.
01:28
Wenn man mehr ein Zahlenmensch ist, geht man mehr in Modellierungen rein.
01:33
Wenn man sehr praktisch und angewandt arbeitet, lieber im Labor ist,
01:38
da gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten.
01:42
Je nachdem wie weit man sich beruflich in dem Fachbereich entwickeln möchte,
01:48
kann man in die Chemie auch als Lehrberuf einsteigen.
01:53
Einfach die Lehre Labortechniker_in machen.
01:57
Dann ist das Berufsfeld sehr angewandt.
02:00
Als Labortechniker_in kann man da tätig werden.
02:04
Wenn man in die Produktentwicklung gehen möchte,
02:07
ist in der Regel schon ein universitäres Studium sinnvoll.
02:12
Es gibt aber auch zum Beispiel eine Chemie-HTL
02:16
und die Absolvent_innen von Chemie-HTLs sind auch sehr qualifiziert und gefragt
02:22
in der Industrie und in chemischen Laboratorien.
02:27
Typische Tätigkeiten sind - es beginnt immer mit Recherche.
02:32
Einem Nachdenken, der Planung von Versuchen.
02:37
Im Labor selbst das Handhaben von sehr unterschiedlichen Stoffen.
02:42
Für unsere Produktlinie haben wir 200 verschiedene Stoffe,
02:46
die wir verarbeiten und die auch handzuhaben.
02:50
Wir wiegen sie ein, wir mischen sie, wir verarbeiten sie weiter.
02:56
Das ist sehr handwerklich.
02:58
In weiterer Folge die Analyse.
03:03
Die Anwendung des Produkts einerseits. Bei Kosmetik ganz klar:
03:06
Wie wirkt das am Haar? Wie wirkt das auf der Haut?
03:09
Aber auch das gezielte Einstellen von bestimmten Eigenschaften:
03:13
Wie ist der PH-Wert? Wie ist die Viskosität?
03:16
Ist das Produkt haltbar?
03:18
In unserem Fall sollte das für viele Jahre am Markt haltbar sein.
03:25
Wie ist das konserviert?
03:27
Wenn man ein fertiges Produkt hat, das auf den Markt geht,
03:31
muss man sich auch überlegen, was passiert, wenn das Produkt im Verkauf ist?
03:36
Das ist dann sehr angewandt.
03:40
Das Dokumentieren ist etwas ganz Wichtiges.
03:43
Was man nicht aufgeschrieben hat, gibt es nicht.
03:49
Wir haben zwar diese langen Begriffe
03:51
und vor allem nach der Nomenklatur ist das elendslang.
03:55
Aber man weiß sich zu helfen und benutzt Abkürzungen,
03:59
die vielleicht nur die Kolleg_innen in dem Labor kennen.
04:02
Man sagt sogar statt Salzsäure, was nicht so ein langes Wort ist, HCl
04:08
und hat sein eigenes Fachchinesisch.
04:14
Die MINT-Berufe sind für Frauen ein fast ideales Arbeitsfeld.
04:20
Auch wenn ich an meine Kolleginnen denke.
04:24
Es ist eine so fundierte Ausbildung, dass man sehr gute Jobaussichten hat.
04:31
Man hat eine sehr gute Bezahlung in der Regel
04:36
und auch Karrieremöglichkeiten, die sich durchaus mit -
04:40
das ist ja für Frauen schon auch ein Thema -
04:43
mit Familienplanung verbinden lassen.
04:47
Einfach, weil die Qualifikation so hoch ist,
04:50
ist man wirklich gefragt.
00:07
STEM Natural Sciences Chemistry
00:18
Ultimately, everything that surrounds us
00:21
from electronics to building materials,
00:27
natural sciences are everywhere and there is technology behind it.
00:31
Without it even new developments
00:34
which we will also need, for example in the energy sector,
00:37
if we want a more sustainable industry,
00:40
of course, it isn't possible without natural sciences and technology.
00:45
The standard subjects in natural sciences are
00:49
physics, chemistry, biology, and also geology.
00:53
There are now also many overlapping areas,
00:57
like biochemistry, the bio sciences.
01:00
There is a lot of overlap between chemistry and biology, for example.
01:07
I studied at a technical university.
01:09
Process engineering is also an aspect of technical chemistry.
01:13
There is also mechanical engineering
01:16
and in the modelling, you work with mathematicians and computer scientists.
01:21
It is very interdisciplinary.
01:25
Within your field you can specialise in particular subject areas.
01:31
If you are more of a numbers person, you tend more towards modelling.
01:36
If you work in a practical and applied way, prefer to be in the laboratory ...
01:41
There are many different options.
01:45
Depending on to what extent you want to develop in the field,
01:51
you can also go into chemistry as an apprentice
01:56
by doing the lab technician apprenticeship.
02:00
This is then a very applied field.
02:03
You can work there as a laboratory technician.
02:07
If you want to go into product development,
02:10
as a rule it makes sense to study at a university.
02:15
There is also, for example, a higher technical college for chemistry
02:19
and the graduates from a higher technical college are highly qualified and in demand
02:25
in the industry and in chemical laboratories.
02:30
Typical activities are: it always starts with research.
02:35
and reflection, planning experiments.
02:40
Handling very different substances in the laboratory itself.
02:45
We have 200 different substances in our product line
02:49
which we process and handle.
02:53
We weigh them, we mix them, we process them further.
02:59
It's a very manual process.
03:01
Then comes the analysis.
03:06
On the one hand, the application of the product. In cosmetics, of course:
03:09
What effect does it have on hair? What effect does it have on skin?
03:12
But also specifically setting certain properties:
03:16
What is the PH value? What is the viscosity?
03:19
Is the product durable?
03:21
In our case, it should be durable on the market for many years.
03:28
How is it preserved?
03:30
When you have a finished product, that goes on the market,
03:34
you have to think about: What happens when the product is on sale?
03:39
This is then very applied.
03:43
Documentation is very important.
03:46
If you haven't written it down, it doesn't exist.
03:52
We do have these long terms
03:54
and especially given the nomenclature, they are horribly long.
03:58
But you can get around this by using abbreviations,
04:02
which perhaps only colleagues in the laboratory are familiar with.
04:05
Even for hydrochloric acid, which is not particularly long, we say, HCl
04:11
and we use our own jargon.
04:17
Careers STEM are almost an ideal field of work for women.
04:23
Also when I think of my colleagues.
04:27
The training is very thorough, so you have very good job prospects.
04:34
You are also well paid, as a rule
04:39
and also career opportunities, that are quite compatible -
04:43
which is also an issue for women -
04:46
compatible with family planning.
04:50
Purely because the qualification is so high,
04:53
you are really in demand.
05:01
For further information and more videos please visit the websites listed above.
05:08
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
05:14
Thank you for your co-operation.