00:15
Zum einen ist die Motivation für mich,
00:17
die Lehre zu machen,
00:20
dass sie sehr vielfältig ist und nicht, wie viele denken,
00:23
es nur um Papierkram geht,
00:25
sondern dass auch je nachdem in welchem Bereich man ist,
00:29
sie sehr abwechslungsreich ist.
00:31
Dass man als richtige Büro-Allrounderin ausgebildet werden kann
00:36
und danach sehr flexibel ist,
00:38
in unterschiedlichen Firmen oder Bereichen zu arbeiten.
00:42
Das hat mich sehr angetrieben,
00:44
dass nach Ende der Lehre viele Türen offen stehen.
00:49
Die Routineaufgaben, die zum Grundstein
00:52
der Bürokauflehrlinge dazu gehören,
00:55
sind zum Beispiel die tägliche Abarbeitung der Emails,
00:59
dass man sich um den Schriftverkehr kümmert,
01:01
das Abarbeiten der eingehenden Post.
01:04
Auch alles, was mit Organisation zu tun hat
01:07
oder das Planen und die Organisation von Terminen.
01:11
Der alltägliche Telefonverkehr kommt hinzu.
01:14
Man muss ständig verschiedene Abteilungen anrufen
01:17
und Absprachen mit ihnen halten.
01:19
Bei Missverständnissen oder offenen Fragen
01:21
muss man den einen oder anderen Kollegen anrufen,
01:24
wenn dieser nicht vor Ort ist.
01:26
Oder der Kundenkontakt wird auch oft telefonisch abgehalten.
01:30
Auch wenn man in Besprechungen ist
01:33
oder Absprache halten muss mit anderen Kolleg_innen,
01:36
sie auf den aktuellen Stand bringen muss.
01:38
Da hilft es mir immer jeden Morgen eine Prioritätenliste zu erstellen,
01:43
die ich im Verlaufe des Tages abarbeite.
01:46
Das mache ich immer gleich jeden Morgen,
01:47
nachdem ich die Mails gecheckt habe, weil da dann immer wieder was dazukommt.
01:52
Unterrichtet werden in der Berufsschule zum einen
01:56
die wirtschaftlichen Fächer
01:58
wie AWL - die Angewandte Wirtschaftslehre.
02:03
Aber auch viel am Computer. Das nennt sich dann Büroprozesse.
02:07
Da wird viel simuliert wie im Unternehmen -
02:11
Wie schreibt man Mahnschreiben? Oder wie schreibt man eine Bestellung?
02:15
Es gibt da noch Berufsenglisch, aber auch Deutsch hat man.
02:19
Viele sollten ja auch im Schriftverkehr gerade die deutsche Sprache
02:23
auf jeden Fall kennen und können.
02:28
Auch Rechnungswesen, es ist sehr zahlenlastig.
02:32
Prozentrechnung ist auch immer ein Thema.
02:34
Die Lehre im Büro findet in der Arbeit, aber auch in der Berufsschule statt.
02:39
Es ist eine duale Ausbildung:
02:41
Man geht nicht nur in die Arbeit, sondern auch in die Schule.
02:44
Und in Schularbeitsphasen oder in stressigen Lernphasen
02:48
kann es oft zu Problemen kommen,
02:51
das so zu organisieren, dass man auch Zeit dafür hat,
02:54
da man ja trotzdem seiner Arbeit nachgehen muss.
02:58
Aber da ist wichtig, sich - wenn man die Möglichkeit hat -
03:01
mit den anderen Lehrlingen abzusprechen.
03:03
Da kann man sich immer mal wieder Tipps geben,
03:06
wie der eine oder andere das handhabt und das hilft schon sehr.
03:10
Wenn ich mir die Bewerbungen
03:11
von den Bürokaufleuten anschaue,
03:14
ist mir wichtig, dass ich einfach neugierig werde,
03:17
um dann zu erfahren, wer hinter dem Lebenslauf steckt.
03:19
Weil ich der Meinung bin, dass weder ein Foto noch Hobbys
03:23
mir genügend Auskunft geben, ob das denn die richtige Person
03:27
oder der richtige Lehrling für die MediaPrint ist.
03:31
Deswegen ist es für mich ein großer Pluspunkt, wenn ich merke,
03:34
Bemühungen sind in diese Bewerbungsunterlagen hineingeflossen.
03:38
Uns ist tatsächlich sehr viel wichtig, was wir in der Lehrausbildung vermitteln möchten.
03:43
Wir haben ein Grundgerüst,
03:48
was Werte vermittelt wie Hilfsbereitschaft, Engagement,
03:52
aber auch die Zuverlässigkeit.
03:55
Darüber hinaus gibt es viele weitere wichtige Punkte,
03:58
wie zum Beispiel, dass Lehrlinge lernen, über den Tellerrand zu blicken.
04:03
Aber auch, wie wichtig es ist, sich in das Team zu integrieren,
04:07
Zusammenhänge zu erkennen und auch Eigeninitiative zu zeigen.
04:11
Den zukünftigen Arbeitsmarkt in diesem Lehrberuf
04:14
sehe ich voller spannender Möglichkeiten.
04:17
Da wir besonderen Wert darauf legen,
04:20
unsere Lehrlinge zu Büro-Allroundern auszubilden,
04:23
haben sie auch eine vielfältige Chance.
04:26
Ob jetzt in der zahlenlastigen Buchhaltung oder im kreativen Marketing.
04:31
Da bestimmt jede und jeder selbst über ihre bzw. seine individuelle Reise.
00:06
Office Clerk
00:18
For one thing, my motivation
00:20
to do this apprenticeship is
00:23
that it is very varied and is not, as many people think,
00:26
just about paperwork,
00:28
but also that, depending on which area you are in,
00:32
it is also very varied.
00:34
That you can be trained as a real office all-rounder
00:39
and be very flexible afterwards
00:41
to work in different companies or areas.
00:45
It motivated me greatly
00:47
that after finishing the apprenticeship there are a lot of possibilities.
00:52
The routine tasks that form the cornerstone
00:55
of office clerk apprentices
00:58
are for example dealing with the daily emails,
01:02
taking care of the correspondence
01:04
dealing with the incoming mail.
01:07
Also everything to do with organisation
01:10
or planning and arranging appointments.
01:14
Everyday telephone calls to deal with.
01:17
You have to call different departments all the time
01:20
and make arrangements with them.
01:22
In case of misunderstandings or unanswered questions
01:24
you have to call one colleague or another,
01:27
if they are not on site.
01:29
Or contact with the customer is often conducted by phone.
01:33
Even when you are in meetings
01:36
or have to make arrangements with other colleagues,
01:39
to bring them up to date.
01:41
I find it helpful to make a priority list every morning,
01:46
that I work through during the day.
01:49
I do that first thing every morning
01:50
after I have checked the emails, because something is always added.
01:55
At vocational school lessons are held
01:59
the economic subjects
02:01
such as Theory of Applied Economics.
02:06
But also a lot on the computer, known as office processes.
02:10
Many tasks carried out in a company are simulated -
02:14
How do you write reminder letters? Or how do you write an order?
02:18
There is also Business English, but we have German too.
02:22
One should also know and be able to use
02:26
the German language in correspondence.
02:31
Also accounting, dealing with a lot of numbers.
02:35
Percentage calculation is always an issue.
02:37
This apprenticeship takes place in the office but also in the vocational school.
02:42
It is a dual training:
02:44
You go to work, but also to school.
02:47
In the schoolwork periods or in stressful phases of learning
02:51
problems can often arise,
02:54
organising things to have time,
02:57
because you still have to do your job.
03:01
But it is important - if you have the chance -
03:04
to coordinate tasks with the other apprentices.
03:06
You can always give each other tips
03:09
about how you handle things and that helps a lot.
03:13
When I look at the applications from office clerks,
03:17
for me it is important to become curious
03:20
to learn more about the person behind the application.
03:22
Because I am of the opinion, that neither a photo nor hobbies
03:26
give me enough information about whether that is the right person
03:30
or the right apprentice for MediaPrint.
03:34
That is why it is a great advantage, when I see that
03:37
a lot of effort has been put into the application documents.
03:41
A lot of things are important to us, which we want to convey during the apprenticeship.
03:46
We have a basic framework,
03:51
which conveys values such as a willingness to help, engagement,
03:55
but also reliability.
03:58
In addition there are many other points,
04:01
e. g. that the apprentices learn to think outside the box.
04:06
But also how important it is, to become part of a team,
04:10
to recognise connections and also to show initiative.
04:14
I see the future labour market in this apprenticeship
04:17
as full of exciting opportunities.
04:20
As we attach particular importance
04:23
to educate our apprentices to become office all-rounders,
04:26
they also have a wide range of opportunities.
04:29
Whether in number-based accounting or in creative marketing.
04:34
Everyone makes their own decision about their individual journey.
04:45
For further information and more videos please visit the websites listed above.
04:52
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
04:59
We thank all contributors.