00:15
Freunde schauen mich auch immer wieder an
00:16
oder wenn ich neue Leute kennenlerne:
00:18
Was machst du eigentlich?
00:19
Ich mache eine Ausbildung zur Bootsbauerin.
00:22
Krass! Echt?
00:23
Ich so: Ja, ich habe letzte Woche mein eigenes Boot gebaut.
00:27
Das hat was!
00:29
Größtenteils habe ich mit Glasfaserkunststoff (GFK) zu tun.
00:33
Unter anderem auch mit Holz,
00:35
verschiedenen Lacken und Farben.
00:38
Erstmal wird alles vorbereitet.
00:41
Da muss das Unterwasser geschliffen und gestrichen werden.
00:44
Dann auch laminiert bei den großen Booten
00:48
mit Harz und allem Drum und Dran.
00:50
Dann wird es mit Topcoat gestrichen.
00:52
Also Streichen gehört viel dazu.
00:55
Mit Schleifen, das Deck anschlagen,
00:57
die Decksbeschläge montieren gehört dazu
01:01
und dann kommt es zum Innenausbau.
01:04
Da muss man sehr fein arbeiten, anpassen.
01:08
Es sind viele Tätigkeiten.
01:12
Die Aufgaben wiederholen sich in bestimmten Abständen.
01:17
Aber es ist immer was anderes, weil auch jedes Boot unterschiedlich ist.
01:21
Es ist immer was Eigenes. Es ist nie so wie das davor.
01:26
Das reizt mich daran, weil einem wird nicht langweilig
01:29
und das finde ich so gut daran.
01:32
Die großen Boote bekommen meistens Teak.
01:34
Teak an sich ist es nicht mehr. Es ist ein Alternativstoff.
01:37
Es ist auch Kleben.
01:38
Die Materialien, mit denen ich arbeite,
01:40
die sind relativ empfindlich, vor allem GFK.
01:42
Da muss man wirklich aufpassen: Wo bin ich mit dem Cutter-Messer?
01:46
Wo bin ich mit anderen Materialien? Weil da sehr schnell Macken entstehen.
01:50
Wichtige Eigenschaften beim Bootsbau sind natürlich Genauigkeit.
01:53
Man sollte sich darauf einstellen, viel auf den Beinen zu sein.
01:57
Es ist körperlich anstrengend. Es ist nun mal ein Boot
02:00
und da muss man auch mal unbequem arbeiten.
02:03
Unten drunter, innen drin.
02:04
Dann kann man sich doch nicht so gerade hinstellen.
02:07
Das ist manchmal ziemlich unbequem,
02:08
aber - es macht Spaß, man ist kreativ auch.
02:13
Wenn man mit den Materialien arbeitet, arbeitet man oft mit Atemschutzmaske,
02:17
weil es riecht nicht angenehm.
02:19
Es ist nicht so gut für die Gesundheit.
02:22
Darauf sollte man sich einstellen, dass man sich da schützt.
02:26
In der Berufsschule fand ich erstaunlich,
02:28
dass wir doch so viel am Computer machen.
02:31
Wir haben unter anderem Technisches Zeichnen,
02:35
womit ich nicht gerechnet hatte.
02:37
Also auch wirklich konstruieren,
02:39
in 3D entwerfen.
02:42
Zudem haben wir auch Zeichnen mit der Hand.
02:45
Ganz fein, wie man sich das vielleicht
02:48
vorstellt von der Architektur oder so.
02:50
An dem, was ich mache, ist mir wichtig,
02:53
dass ich es so mache,
02:54
dass es mir gefällt, dass ich weiß, es gefällt dem Kunden auch.
02:58
Dass ich vor allem auch Spaß an der Sache habe, die ich mache,
03:00
weil dann mache ich meine Sache auch gut.
03:02
Dass ich es einfach genau so baue, wie ich es gut finde.
03:06
Kein Pfusch oder so, sondern ich mag es.
03:09
Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde es mag, sehr hoch.
03:11
Das Auge für das Detail, das ist wichtig.
03:14
Und auch, dass ich bei manchen Sachen hartnäckig bleibe,
03:18
dass ich es dann so mache, dass es passt, dass es gut ausschaut.
03:21
Zum Beispiel Gelcodefehler, auch eine der Aufgaben.
03:25
Da muss man wirklich präzise sein.
03:27
Da muss man kleine Handarbeit beherrschen können, dass es passt.
03:30
Und da bin ich jedes Mal so, es überrascht mich. Wow!
03:35
Cool, dass ich das eigentlich kann.
03:37
Jetzt habe ich auch meinen Segelschein angefangen,
03:40
weil es ein Sport ist, der unfassbar Spaß macht.
03:42
Ich habe die Rudolf Steiner Schule Salzburg gemacht
03:46
und wir haben sehr viel mit Holz und mit Materialien gearbeitet
03:51
und da hat es mich sehr interessiert, mit Holz zu arbeiten.
03:56
So wollte ich eigentlich die Tischlerlehre beginnen.
04:01
Es hat mich aber auch sehr fasziniert, mit Booten zu arbeiten.
04:04
Das anzuschauen
04:06
hat mich immer schon sehr fasziniert.
04:11
Und dann bin ich auf die Idee gekommen,
04:13
warum keine Bootsbaulehre?
04:15
Die Lehre zum Bootsbauer
04:17
ist eine tolle Geschichte,
04:18
weil du als Bootsbauer
04:20
mit sehr viel verschiedenen Werkstoffen in Berührung kommst
04:22
und mit sehr vielen verschiedenen Werkstoffen arbeiten darfst.
04:26
Also sei es jetzt GFK, sei es Holz, sei es Metall.
04:30
Es ist eine sehr breite Ausbildung.
04:33
Ein gewisses handwerkliches Geschick ist schon Voraussetzung, klar.
04:37
Es ist ein Handwerksberuf und ohne dem geht es nicht.
04:39
Was wir machen, ist zwar komplex, aber es ist erlernbar.
04:42
Es ist keine Rocket Science.
04:43
Das heißt, jeder, der mit Leidenschaft dabei ist,
04:46
interessiert ist, motiviert ist,
04:49
ist herzlich willkommen im Team und kann das lernen.
00:08
Boatbuilder
00:18
Friends keep looking at me
00:19
or when I meet new people:
00:21
What do you actually do?
00:22
I am learning to be a boat builder.
00:25
Awesome! Really?
00:26
Then me: Yes, last week I built my own boat.
00:30
That is really something!!
00:32
For the most part I work with fiberglass plastic (FRP).
00:36
Also with wood, among other things,
00:38
various types of varnish and paint.
00:41
First of all, everything is prepared
00:44
The hull has to be sanded down and painted.
00:47
The big boats are also laminated with resin, kit and caboodle.
00:53
Then it is given a topcoat.
00:55
So painting is also a part of it.
00:58
Grinding, attaching the deck,
01:00
installing the deck fittings
01:04
followed by the interior construction.
01:07
You have to work really carefully, and adjust.
01:11
There are a lot of things to do.
01:15
The tasks are repeated at certain intervals.
01:20
But there is always something different, because each boat is different.
01:24
It is always unique, never the same as before.
01:29
I like that about it, because you never get bored
01:32
and that is what I find good about it.
01:35
Big boats are usually fitted with teak.
01:37
Actually it is not really teak now. It is an alternative material.
01:40
Also glued.
01:41
The materials I work with,
01:43
are quite delicate, especially fiberglass plastic.
01:45
You really have to be careful: What am I doing with the Stanley knife?
01:49
What do I do with the other materials? Slip-ups happen easily.
01:53
An important trait when building a boat is accuracy.
01:56
You should accept that you will be on your feet a lot.
02:00
It is physically exhausting. It is a boat after all
02:03
and sometimes it is uncomfortable to work
02:06
underneath, inside.
02:07
You cannot stand up properly.
02:10
Sometimes it is quite uncomfortable,
02:11
but - it is fun, and you are being creative.
02:16
When working with materials, you often wear a protective mask,
02:20
because it does not smell very nice.
02:22
It is not great for your health.
02:25
You have to accept, that you need to protect yourself.
02:29
In vocational school I was amazed,
02:31
that we spent so long on the computer.
02:34
Amongst other things we have technical drawing,
02:38
which I had not expected.
02:40
Really constructing,
02:42
designing in 3D.
02:45
In addition, we also do drawing by hand.
02:48
Quite fine, as you would expect in architecture.
02:53
It is important to me to do work so that I like it.
02:58
Then the customer will like it too.
03:01
That above all I enjoy what I do, because then I do my job well.
03:05
That I build it exactly the way I believe is best.
03:09
No bungling or anything, but I like it.
03:12
There is every possibility, that the customer will like it.
03:14
It is really important to have an eye for detail.
03:17
Also that I persist with some things,
03:21
so that I make it in way that is right and looks good.
03:24
Gel code error, also a task to take care of.
03:28
You really have to be precise.
03:30
You have to be able to do fine manual work, so it is right.
03:33
And every time I am surprised. Wow!
03:38
Cool, that I can actually do that.
03:40
Now I have started to do my sailing licence
03:43
because it is a sport, that is unbelievably good fun.
03:45
I went to the Rudolf Steiner School in Salzburg
03:49
and we worked a lot with wood and other materials.
03:54
And I was really interested in working with wood.
03:59
I originally wanted to do a carpentry apprenticeship.
04:04
But I have been fascinated by working with boats too.
04:07
Just watching it has always fascinated me.
04:14
And then I had the idea:
04:16
why not do an apprenticeship in boat building?
04:18
An apprenticeship in boatbuilding
04:20
is a great thing to do,
04:21
because as a boat builder
04:23
you come across a variety of materials
04:25
and you work with a wide range of materials.
04:29
So whether it is FRP, or wood, or metal.
04:33
It is a very broad education.
04:36
You need to be skilled with your hands.
04:40
It is a skilled trade, and that is unavoidable.
04:42
What we do is quite complex, but you can learn it.
04:45
It is not rocket science.
04:46
Everyone who is passionate about it,
04:49
is interested, is motivated
04:52
is very welcome in the team and can learn it.
05:01
For further information and more videos please visit the websites listed above.
05:08
Contact us for career and education advice at an AMS Career Information Centre (BIZ).
05:15
We thank all contributors.