00:13
Informationen zu einer Lehrausbildung
00:15
können Sie über das Suchergebnis der einfachen- oder erweiterten Suche abrufen
00:21
oder über eine der vier Arten in der Liste der Lehrausbildungen.
00:26
Hier finden Sie den Zugang zu einem Lehrberuf,
00:29
passend, zu Ihren Bedürfnissen und Interessen.
00:39
Das Infoprofil zur Ausbildung
00:41
stellt den Lehrberuf kurz vor.
00:44
In Stichworten sind die wichtigsten Tätigkeit genannt,
00:48
die man in dieser Lehrausbildung erlernt.
00:50
Die Fragen nach dem ‘Wo?’
00:52
Beschreibt kurz die Umgebung und den Arbeitsplatz
00:56
unter: ‘Was bringe ich mit?’
00:59
sind Interessen und Fähigkeiten genannt,
01:02
die man für diese Lehrausbildung mitbringen soll.
01:05
Die Lehrzeit ist für unterschiedliche Ausbildungsvarianten angegeben.
01:13
Falls Sie sich für diese Ausbildung bewerben wollen,
01:16
finden Sie im Abschnitt ‘Lehrstellen suchen und finden’
01:20
die Anzahl der Ausbildungsplätze.
01:23
Sie können hier direkt zum Angebot des AMS wechseln.
01:27
Im eJob-Room ist die gewünschte Lehrausbildung schon ausgewählt.
01:31
Sie können im Bereich ‘Arbeitsort’ die Stellenangebote
01:35
auf Ihren gewünschten Standort einschränken und bekommen
01:38
nun die verfügbaren Ausbildungsplätze für Ihre Bewerbung angezeigt.
01:48
Mit der Österreichkarte können Sie sich ein Überblick verschaffen,
01:52
wo in Österreich verfügbare Ausbildungsplätze vorhanden sind.
01:57
Sie können sich mit der Karte die Anzahl der Angebote im Bundesland,
02:01
in den Bezirken und auch in den einzelnen Gemeinden ansehen.
02:06
Mit der Zoomfunktion können Sie eine genauere Darstellung
02:09
zu den einzelnen Regionen erhalten.
02:16
Der Abschnitt ‘Lehrlingseinkommen’ gibt Ihnen einen kurzen Überblick
02:21
über die Entlohnung im ersten und letzten Lehrjahr.
02:26
Der Link zum AMS-Berufslexikon
02:28
leitet Sie passgenau zur richtigen Kollektivlohntabelle,
02:32
um alle Informationen zum Lehrlingseinkommen
02:35
zu erhalten.
02:41
Der Abschnitt ‘Wo gibt es Berufsschulen?’
02:44
zeigt Ihnen die Adressen der Schulen in den Bundesländern
02:48
und auch den Link zur Website der Schule.
02:51
Der Ausbildungskompass
02:53
gibt Ihnen nun alle weiteren Informationen für die Lehrausbildung.
02:58
Zum Beispiel finden Sie hier auch wichtige Infos über die Lehrabschlussprüfung.
03:03
Sie finden eine genauere Beschreibung der Fachkompetenzen, die Sie erlernen werden.
03:09
Es gibt auch
03:10
Empfehlungen für weitere Ausbildungen für Ihre Karriere und auch den Kontakt
03:15
zu den Berufsinformationszentren des AMS.
03:19
In einem BIZ erhalten Sie kostenfreie,
03:22
professionelle Beratung zu allen beruflichen Fragen.
03:26
Sie können dort natürlich auch Ihr gespeichertes Suchergebnis
03:30
aus dem BIS checken lassen.
03:37
Wenn Sie die ‘weiteren Berufsinfos’ öffnen, bekommen Sie hier unter anderem
03:41
Informationen über anrechenbare Lehrjahre aus ähnlichen Lehrberufen.
03:47
Dies gilt es im Fall eines Wechsels des Lehrberufs zu beachten.
03:52
Sie erhalten Informationen über alternative,
03:54
schulische Ausbildungen für den gewählten Beruf.
03:58
Sie bekommen zukünftige Berufe oder Berufsgruppen angezeigt,
04:02
in denen Sie nach absolvierter Lehrausbildung arbeiten können.
04:06
Ebenfalls finden Sie eine Übersicht über Hauptmodule
04:10
bzw. Spezialmodule in Ihrem Lehrberuf
04:14
und auch Informationen über die Kombinationsmöglichkeiten
04:18
der Ausbildungsmodule.
04:24
Auch in den Lehrausbildungen ist es empfehlenswert,
04:27
die ‘Erweiterte Suche’ zu aktivieren und sich mit Ihrem Pin-Code
04:31
zum Speichern des Suchergebnisses anzumelden.
04:35
Sie können mit der ‘Erweiterten Suche’ auch Ihre Interessen
04:38
und die Voraussetzungen in die ‘Erweiterte Suche’ übernehmen.
04:43
Somit haben Sie die Möglichkeit, die gewählte Ausbildung
04:47
noch mit zusätzlichen, passenden Lehrberufen zu vergleichen.