00:13
Die wichtigste Funktion im AMS Berufsinformationssystem
00:17
ist die ‘Erweiterte Suche’.
00:19
Direkt auf der Startseite des BIS ist das Suchfeld mit den Funktionen
00:24
‘Einfache Suche’ und die ‘Erweiterte Suche’.
00:28
Mit beiden Suchmöglichkeiten können Sie alle
00:30
Inhalte des Berufsinformationssystems abrufen,
00:34
die auch in den Listen in der Menüleiste enthalten sind.
00:38
Der Unterschied beider Funktionen besteht darin, dass die ‘Einfache Suche’
00:43
Ihnen das Ergebnis zu einem einzigen Suchbegriff liefert.
00:47
Mit der ‘Erweiterten Suche’ können Sie viele Begriffe
00:50
und Inhalte miteinander kombiniert abfragen.
00:54
Das Suchergebnis können Sie erweitern, verändern
00:57
und in mehreren Varianten abspeichern und weiter verwenden.
01:06
Um mit der erweiterten Suche zu starten,
01:08
genügt es in der Regel einen einzigen Suchbegriff einzugeben.
01:12
Wir zeigen beispielhaft unterschiedliche Suchbegriffe für mehrere Kategorien,
01:17
die sich über die ‘Erweiterte Suche’ abrufen lassen.
01:21
Ab der Eingabe des ersten Zeichens erhalten Sie Vorschläge
01:24
für alle Bezeichnungen, die im BIS vorhanden sind.
01:28
Neben dem Begriff, wird Ihnen auch die Kategorie angezeigt.
01:32
Sie können diese Vorschläge auswählen, indem Sie darauf klicken.
01:37
Berufsbezeichnungen werden im Berufsinformationssystem,
01:40
kurz ‘AMS-6-Steller’ genannt.
01:44
Die 6-stellige Nummer neben der Bezeichnung kann ebenfalls
01:47
für die Suche einer Berufsbezeichnung verwendet werden.
01:51
Die größte Anzahl an Suchbegriffen
01:53
gibt es jedoch für Kompetenzbegriffe.
01:56
Dies können fachliche, berufliche Kompetenzen sein
01:59
oder auch überfachliche, berufliche Kompetenzen, wie Soft-Skills.
02:05
Ebenfalls können Sie alle Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
02:08
über die erweiterte Suche auswählen.
02:12
Diese werden auch dem Bereich der Kompetenzen zugeordnet.
02:16
Eine weitere Kategorie sind die Arbeitsumfelder, also
02:20
sämtliche Aspekte und Bedingungen, unter welchen eine Tätigkeit verrichtet wird.
02:25
Zwei Kategorien für Lehrberufe sind die Voraussetzungen und die Interessen.
02:30
Die Voraussetzungen beginnen immer mit der Empfindung ‘Begeisterung’.
02:34
Die zweite Kategorie hat die Bezeichnung ‘Interessensgebiet’ als Zusatz
02:40
mit einem Klick auf ‘Starten’ erhalten Sie ein Suchergebnis.
02:44
Neben dem Ergebnis ist nun das Feld der ‘Erweiterten Suche’ sichtbar.
02:55
Das Suchergebnis
02:56
zeigt Ihnen nun alle Übereinstimmungen aus Ihren Sucheingaben
03:01
in der ‘Erweiterten Suche’ mit den Berufsinhalten aus dem BIS.
03:05
Die Übereinstimmungen sind in mehrere Bereiche unterteilt.
03:09
Die drei wichtigsten Bereiche sind die Treffer der Suchbegriffe
03:12
aus den Lehrausbildungen, aus dem Berufsprofilen
03:16
und aus den beruflichen Kompetenzen.
03:22
Wenn Sie Informationen zu den angebotenen
03:25
Suchergebnissen aus Lehrausbildungen, Berufsprofilen
03:28
oder zu den beruflichen Kompetenzen sehen wollen, dann klicken Sie einfach darauf.
03:33
Informationen und Details zu den Inhalten der Berufsprofile, Lehrausbildungen
03:38
oder Kompetenzen finden Sie in weiteren Tutorials.
03:42
Mit der Zurück-Funktion in Ihrem Internetbrowser
03:46
kommen Sie wieder zu Ihrem Suchergebnis.
03:49
Wenn Sie an einer Bewerbung für eines der Profile
03:51
aus den Lehrausbildungen oder Berufen interessiert sind,
03:55
finden Sie im Suchergebnis auch die Anzahl der freien Stellen.
03:59
Wenn Sie darauf klicken, werden Sie in den eJob-Room weitergeleitet
04:03
und können sich die Stellenangebote für das Lehrausbildungs- oder
04:07
das Berufsprofil ansehen.
04:14
Die Übereinstimmungen werden Ihnen grafisch mit den Farben
04:17
der Suchbegriffe und dem Referenzbalken neben den Suchergebnissen dargestellt.
04:23
Zusätzlich sind die Übereinstimmungen auch in den Begriffen des Ergebnisses
04:27
mit gelber Signalfarbe erkennbar gemacht.
04:31
Wenn Sie alle Übereinstimmungen in den Begriffen und Texten sehen möchten,
04:35
können Sie für die Bereiche die Funktion ‘Details anzeigen’ aktivieren
04:39
und bekommen den Abschnitt der Inhalte mit den Treffern angezeigt.
04:48
Durch das Entfernen der Häkchen können Sie die Detailansicht
04:51
für eine übersichtlichere Darstellung wieder schließen.
04:55
Auch für eine bessere und klare Darstellung der vielen Suchergebnisse
04:59
aus den Berufsprofilen, Kompetenzen und Lehrausbildungen
05:03
zeigt Ihnen das BIS nur die drei besten Treffer an!
05:07
Sie können auch diese Darstellung erweitern und nach Durchsicht
05:10
oder Bearbeitung die Ansicht wieder reduzieren.
05:19
Der Relevanzbalken zeigt anhand der farblichen Zuteilung
05:22
nicht nur die Übereinstimmungen mit den Suchinhalten.
05:26
Sie sehen auch
05:27
die unterschiedliche Zuordnung der Inhalte zu den Bereichen
05:30
des Berufsprofils und der Lehrausbildung,
05:34
überfachliche Kompetenzen und das Arbeitsumfeld
05:37
sind in beiden Bereichen zu finden.
05:40
Berufsinhalte wie fachliche Kompetenzen, Ausbildungsabschlüsse
05:44
und Berufsbezeichnungen nur im Berufsprofil relevant.
05:50
Dafür sind die Voraussetzungen und Interessensgebiete
05:53
nur den Lehrausbildungen zugeordnet.
05:59
Die zweite Information, die Sie über den
06:01
Relevanzbalken auslesen können, ist die Reihung der Suchergebnisse.
06:05
Das Berufsinformationssystem berechnet Relevanzpunkte für die gemachten Suchinhalte.
06:11
Als Beispiel können Sie die unterschiedliche Länge
06:14
des gelben Abschnitts in den drei Relevanzbalken erkennen.
06:18
Diese sagt aus, dass die fachliche, berufliche Kompetenz
06:22
‘Hardware Installation’ in diesen drei Berufsprofilen
06:25
eine unterschiedliche Bedeutsamkeit und Wichtigkeit hat.
06:29
Der Unterschied ergibt sich durch das allgemeine Berufsbild
06:32
und die unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkte.
06:36
Auch die Anzahl der Suchinhalte, die übereinstimmen, muss nicht unbedingt
06:39
den Ausschlag für die Reihung ergeben.
06:48
Im Feld der ‘Erweiterten Suche’
06:50
haben Sie mehrere Funktionen,
06:52
um für Ihre ausgewählten Kompetenzen und weiteren Berufsinhalte
06:56
eigene Gewichtungen und Einstellungen festzulegen.
06:59
Standardmäßig ist bei jedem Begriff eine volle Wertigkeit eingestellt.
07:05
Sind Ihnen bestimmte Kompetenzen oder andere Suchinhalte unterschiedlich
07:09
wichtig, so können Sie mit dem Wichtigkeitsregler
07:12
den Wert einzelner Begriffe nach Ihren Wünschen und Vorstellungen reduzieren.
07:17
Sobald Sie die ‘Erweiterte Suche’ neu starten,
07:20
kann dies die Reihung der Suchergebnisse verändern,
07:23
weil sich das Suchergebnis entsprechend Ihren Vorgaben anpasst.
07:32
Im Feld der ‘Erweiterten Suche’ sind drei weitere Funktionen
07:36
für jeden einzelnen Suchbegriff vorhanden, die Ihr Suchergebnis beeinflussen.
07:41
Das Häkchensymbol steht für die voreingestellte Funktion
07:45
der ‘Begriff soll dabei sein’.
07:48
Das Rufzeichen symbolisiert die Funktion ‘Muss dabei sein’.
07:53
Mit der Aktivierung bekommen Sie nur mehr Berufsprofile und Lehrausbildungen,
07:57
die mit diesem Suchbegriff in Verbindung stehen.
08:00
Das Symbol mit dem Querbalken steht für ‘Darf nicht dabei sein’.
08:05
Damit werden alle Lehrausbildung und Berufsprofile aus dem Ergebnis
08:09
ausgeschlossen, die einen Zusammenhang mit diesem Begriff haben.
08:18
Sie haben über die ‘Erweiterte Suche’ ein Suchergebnis abgerufen
08:21
und möchten dieses besser an Ihre Bedürfnisse anpassen.
08:25
Mit den Sortier- und Filterfunktionen in der erweiterten Suche können Sie
08:29
dies tun, ohne Ihr Kompetenzprofil weiter ändern zu müssen.
08:33
In diesem Beispiel sehen Sie ein kleines Kompetenzprofil in der ‘Erweiterten Suche’.
08:39
Das Suchergebnis hat mehr als 20.000 offene Stellen
08:43
und eine Auswahl an 62 Lehrausbildungen und 139 Berufsprofile.
08:49
Die Filterfunktionen
08:51
finden Sie direkt unterhalb Ihres Kompetenzprofils.
08:55
Zur besseren Nachvollziehbarkeit und Darstellung.
08:58
Werden nun alle Berufsprofile angezeigt.
09:03
Die Reihung der Suchergebnisse ist standardmäßig
09:06
die Sortierung nach der Relevanz zu Ihrem Kompetenzprofil.
09:11
Die Sortierfunktion reiht das Ergebnis
09:13
nach alphabetischer Reihenfolge.
09:17
Die Sortierung nach Nachfrage reiht
09:19
die Ergebnisse nach der Anzahl der Stellenangebote.
09:26
‘nur mit eJob-Room Inseraten’
09:28
blendet alle Suchergebnisse ohne aktuelles Jobangebot aus.
09:34
Die Filterfunktion ‘ohne reglementierte Berufe’
09:37
blendet Berufe aus, die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildungen, Prüfungen
09:42
oder die österreichische Staatsbürgerschaft erfordern.
09:46
Diese sind im BIS mit dem Paragraph-Symbol gekennzeichnet,
09:50
wenn sie beispielsweise im Ausland eine Ausbildung
09:53
als Arzt oder Ärztin absolviert haben und ihre Qualifikationen noch anerkannt
09:57
werden müssen,
09:58
können Sie dennoch alle relevanten
10:00
Kompetenzen dieses Berufs zu Ihrem Profil hinzufügen.
10:04
Dadurch werden Ihnen alternative, nicht reglementierte Berufe angezeigt.
10:13
Bei ‘Bundesland’
10:15
können Sie die aktuellen Jobangebote, die in den Berufsprofilen für ganz
10:18
Österreich verknüpft sind, nur für Ihr Bundesland
10:21
oder weitere Bundesländer anzeigen lassen.
10:28
Die Filtereinstellungen und die Sortierung
10:31
können Sie zwischenzeitlich jederzeit ändern.
10:34
Im Bereich Qualifikationsniveau können Sie die
10:37
Ergebnisse Ihrer gewünschten Ausbildungsstufe anpassen.
10:41
Bitte beachten Sie, dass in vielen Berufsprofilen
10:44
eine Beschäftigung auf mehreren Qualifikationsebenen möglich ist
10:48
und eine Ausbildung auf höherem Niveau die Qualifikationen
10:51
in niedrigeren Niveaus inkludieren kann.
10:55
Sie können daher auch hier eine Mehrauswahl treffen.
10:59
Dieser Filter steuert nur das Ergebnis der Berufsprofile,
11:02
hat jedoch keinen Einfluss auf die Jobangebote.
11:10
Falls die deutsche Sprache nicht ihre Erstsprache ist,
11:13
können Sie hier anhand einer Selbsteinschätzung oder
11:16
anhand eines Sprachzertifikates Ihr Sprachniveau
11:20
in den Stufen des Referenzrahmens für Sprachen festlegen.
11:24
Das BIS berücksichtigt in jedem Berufsprofil
11:27
die empfohlene Sprachkompetenz in Deutsch.
11:30
Wenn Sie nun wieder zum Beginn Ihres Suchergebnisses
11:32
nach oben scrollen, sehen Sie Ihre gefilterte Auswahl.
11:48
Mit der Österreichkarte bekommen Sie eine grafische Übersicht aller
11:51
offenen Stellen und der möglichen Bewerber:innen für Ihr Suchergebnis.
11:56
Auch die Information, welche Jobs und Ausbildungsplätze
12:00
in Ihrer Umgebung verfügbar sind,
12:02
kann für Ihre berufliche Entscheidung wichtig sein.
12:07
Sie können in der Karte eine Auswahl für ein oder
12:09
mehrere Bundesländer treffen.
12:14
Die drei Kartenfunktionen für Bundesland, Bezirke und Gemeinden
12:18
haben einen Filter zum Anzeigen der freien Stellen.
12:21
Bewerber:innen oder beides.
12:24
Mit dem Wechseln der drei Karten können Sie sich
12:27
die Anzahl der Stellenangebote auch in Ihrer Nähe ansehen.
12:34
Um Ihre Region zu finden,
12:36
können Sie in der Karte mit der Maus und mit Gestensteuerung navigieren.
12:43
Sie können auch die Navigationshilfe im BIS benützen.
12:48
Das Lupensymbol
12:49
in der Österreichkarte ist eine weitere Möglichkeit.
12:53
Sie können mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl, oder den Namen Ihres Bezirkes,
12:57
oder der Gemeinde die gewünschte Region leicht auf der Karte finden,
13:01
da dieser nun markiert ist.
13:05
Zusätzlich hat die Karte noch eine Übersichtstabelle.
13:10
Hier finden Sie eine Liste aller Gemeinden
13:12
und den dort verfügbaren offenen Stellen.
13:19
Wenn Sie in der Österreichkarte
13:20
eine regionale Auswahl getroffen haben, dann ändert sich auch das Suchergebnis.
13:26
Die Lehrausbildungen und Berufsprofile
13:28
sind nun auf die Verfügbarkeit ihrer gewählten Bundesländer reduziert.
13:34
Ebenfalls ist die Anzahl der Stellenangebote nur für
13:37
die ausgewählten Bundesländer angezeigt.
13:45
Sie können nun die Verfügbarkeit der Stellenangebote auf der Österreichkarte
13:49
auf ausgewählte Ausbildungen oder Berufsprofile einschränken.
13:54
Dazu entfernen Sie zuerst alle Lehrberufe
13:57
oder Berufsprofile aus der Österreichkarte.
14:01
Fügen Sie nun Ihre gewünschten Ausbildungen oder
14:03
Berufsprofile zur Österreichkarte wieder hinzu.
14:07
In der Karte können Sie jetzt Ihre Umgebung erkunden,
14:10
ob und wie viele Angebote es für Ihren Wunschberuf
14:14
oder Ihre gewünschte Ausbildung gibt.
14:20
Wenn das der Fall ist und Sie möchten sich die Stellenannoncen
14:23
ansehen, können Sie auf die Anzahl der Stellen klicken
14:26
und werden zum Lehrstellenangebot und den Jobangeboten in den eJob-Room geleitet.
14:35
Über die Suchvorschläge können Sie Ihr Kompetenzprofil ergänzen.
14:39
Die Suchvorschläge passen sich den Inhalten Ihrer erweiterten Suche an.
14:44
Je konkreter Ihr Kompetenzprofil ist, desto passgenauer
14:47
werden die Suchvorschläge.
14:50
Mit nur wenigen Klicks
14:52
können Sie Kompetenzen und Zertifikate zu Ihrem Profil hinzufügen.