00:13
Ein Berufsprofil können Sie direkt über die verschiedenen Einteilungen
00:17
in der Liste ‘Berufsprofile’
00:19
oder auch über das Suchergebnis der ‘Erweiterten Suche’ öffnen.
00:23
Sie finden nun alle wichtigen Informationen zu diesem Beruf.
00:27
Das Profil beginnt mit einer Kurzbeschreibung der Haupttätigkeiten
00:31
und der Beschäftigungsmöglichkeiten.
00:38
Falls Sie direkt an einer Bewerbung für diesen Beruf interessiert sind,
00:42
können Sie bei den aktuellen Stellenangeboten
00:44
direkt auf das Jobangebot des AMS wechseln.
00:48
Die beruflichen Daten werden in den eJob-Room übernommen
00:52
und sind auch schon ausgefüllt.
00:55
Sie können für Ihre Jobsuche noch den gewünschten Arbeitsort,
00:58
die Arbeitszeit, Ihre Ausbildung
01:01
oder die Aktualität der Stellenangebote einstellen.
01:05
So bekommen Sie rasch die passenden
01:07
Inserate angezeigt.
01:11
Wenn Sie sich ansehen möchten, wie viele Jobs in bestimmten Regionen
01:15
verfügbar sind, können Sie die Österreichkarte aktivieren.
01:19
Sie sehen nun die Anzahl der Stellenanzeigen grafisch dargestellt.
01:24
Auch das Verhältnis der möglichen Bewerberinnen
01:27
zu den offenen Stellen ist farblich darstellbar.
01:30
Die Farbe Grün steht für die möglichen Bewerberinnen.
01:34
Die Farbe Violett steht für die Anzahl an Stellenangeboten.
01:39
Mittels Farbton wird Ihnen das Verhältnis angezeigt.
01:43
Die Stellenangebote können für das Bundesland,
01:46
für die Bezirke und auch auf Gemeindeebene angezeigt werden.
01:50
So können Sie ganz gezielt überprüfen,
01:53
ob in Ihrer Nähe Jobangebote für diesen Beruf verfügbar sind.
02:00
Genauere Informationen zur Österreichkarte
02:04
finden Sie in einem weiteren Tutorial.
02:11
Der nun folgende, erste
02:13
kompetenzorientierte Informationsbereich
02:17
zeigt Ihnen jene berufliche Kompetenzen, die am häufigsten von Unternehmen
02:21
in Inseraten bei Bewerberinnen nachgefragt werden.
02:25
Ab diesem Bereich können Sie Ihre Auswahl für die folgenden Kompetenzen,
02:30
Ausbildungen, Abschlüssen, Qualifikationen, Fähigkeiten
02:35
oder Arbeitsumfelder in Ihr Kompetenzprofil übernehmen.
02:40
Dafür empfehlen wir, sich spätestens zu diesem Zeitpunkt
02:44
mit Ihrem Pin-Code anzumelden oder
02:47
die ‘Erweiterte Suche’ zu aktivieren.
02:50
Scrollen Sie dafür nach oben zum Seitenanfang.
02:54
Zur Eingabe des Pin-Codes
02:57
klicken Sie auf der Menüleiste die Funktion ‘Wiedereinstieg’.
03:02
Geben Sie nun das Tagesdatum und dem Pin-Code ein
03:05
und klicken Sie auf ‘Anmelden’ zur Aktivierung der ‘Erweiterten Suche’
03:10
klicken Sie auf das Lupensymbol, um die ‘Erweiterte Suche’ zu aktivieren.
03:15
Das Fenster ‘Erweiterte Suche’ ist nun aktiviert
03:20
und bei den Kompetenzbegriffen
03:22
sehen Sie nun ein Lupensymbol eingeblendet.
03:27
Mit der aktivierten ‘Erweiterten Suche’
03:30
können Sie im Bereich der in Inseraten gefragten
03:32
beruflichen Kompetenzen über das blaue Lupensymbol
03:36
nun ausgewählte Kompetenzen zu Ihren Kompetenzprofilen hinzufügen.
03:41
Klicken Sie mittels der Checkboxen Ihre Kompetenzen an
03:45
und übernehmen Sie diese mit der Funktion ‘Auswählen’ in Ihr Profil.
03:55
Sie können den Kompetenzbegriff nicht nur auswählen,
03:58
sondern auch eine Erklärung für den Begriff anzeigen.
04:02
Klicken Sie dazu auf die gewünschte Kompetenz in blauer Farbe.
04:06
Sie bekommen nun den gesamten Kompetenzbereich angezeigt,
04:10
den dieser Begriff zugeordnet ist.
04:12
Die gesuchte Kompetenz ist gelb hinterlegt,
04:15
um Sie im Kompetenzbereich schnell zu finden.
04:19
Unter Ihrem Kompetenzprofil auf der rechten Seite
04:22
finden Sie einen Anzeigefilter, um die Erklärungen und Synonyme
04:27
für die Kompetenzbegriffe einzublenden oder auszublenden.
04:32
Mit klick auf das schwarze Lupensymbol können Sie diese Kompetenz
04:36
und weitere Kompetenzen aus dem gesamten Bereich zu Ihrem Profil hinzufügen.
04:41
Über die Browsersteuerung kommen Sie wieder in Ihr Berufsprofil zurück.
04:51
Der Bereich der
04:52
weiteren beruflichen Kompetenzen gliedert sich nun in Basiskompetenzen,
04:57
fachliche Kompetenzen und überfachliche Kompetenzen.
05:02
Letztere werden auch Soft-Skills genannt.
05:06
Sie haben hier nun die Möglichkeit, über das schwarze Lupensymbol
05:09
eine Auswahl von passenden Kompetenzen für sich zu treffen.
05:14
Durch Aktivieren der jeweiligen Checkboxen und einem Klick auf ‘Auswählen’
05:18
werden diese wieder ins Profil übernommen.
05:21
Ebenso können Sie mit einem Klick auf einen blauen Kompetenzbegriff
05:26
eine genauere Erklärung im Kompetenzbereich erhalten.
05:30
Hier werden Ihnen zu den Kompetenzbegriffen
05:32
wieder die Erklärungen angezeigt.
05:35
Über das Lupensymbol können Sie passende Kompetenzen
05:38
aus dem gesamten Bereich für Ihr Profil auswählen.
05:42
Die Browsersteuerung bringt Sie wieder ins Berufsprofil zurück.
05:46
Im letzten Absatz der weiteren Kompetenzen sind Informationen zu den erforderlichen
05:51
digitalen Kompetenzen im gewählten Berufsprofil angegeben.
05:57
Durch öffnen der Detail-Infos zu den digitalen Kompetenzen
06:01
bekommen Sie genaue Informationen zu den Anforderungen für Ihr Berufsprofil
06:06
in jedem digitalen Kompetenzbereich.
06:14
Der Bereich Ausbildung, Weiterbildung, Qualifikation zeigt Ihnen
06:19
nun unterschiedliche Wege auf, wie Sie diesen Beruf erlernen können.
06:24
Anschließend sind mögliche Weiterbildungen in dem Beruf angezeigt.
06:29
Ist der Erwerb weiterer Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
06:32
im Beruf möglich, werden auch diese dargestellt.
06:36
Mehr dazu erfahren Sie, wenn Sie die jeweiligen blauen Begriffe anklicken.
06:41
Auch die erforderlichen Sprachkenntnisse in Deutsch sind hier aufgeführt und erklärt.
06:52
In den weiteren Berufsinfos
06:54
haben Sie nun Informationen über das zu erzielende Einkommen,
06:58
Weg in die Selbstständigkeit,
07:00
Arbeitsumfelder, Berufsspezialisierungen und verwandte Berufe.
07:06
Auch die Berufsbezeichnungen des AMS sind enthalten.
07:10
Sie können viele dieser Inhalte wieder
07:12
mit der Lupenfunktion in Ihr Profil übernehmen.
07:16
Weiterführende Informationen werden mit Verlinkung zum Berufslexikon
07:20
und zum AMS Ausbildungskompass angeboten.
07:29
Im letzten Kapitel der ‘Häufig gestellten Fragen’ finden Sie
07:32
die wichtigsten Punkte mit vier Fragen und den dazugehörigen Antworten zusammengefasst.
07:39
Die ersten beiden Antworten beziehen sich auf Einstiegsgehalt
07:43
und die derzeit verfügbaren offenen Stellen.
07:46
Die dritte Frage, was man in diesem Beruf können muss,
07:50
bringt die wichtigsten Tätigkeiten und Kompetenzen auf den Punkt.
07:54
Die letzte Antwort bezieht sich auf die erforderlichen Deutschkenntnisse.